Bredow / Osthavelland
(Stand: 16.03.2017)
| 373 Einträge
» Buchstabe B «
Ungeklärt:
- 1709
Jungfr. Catharina Elisabeth Boedige?? Dienstmädchen bey dem Fräulein auf dem alten Hofe, als Patin 1709 bei dem
Andreas
Zelicke.
Zu Familie
Bars
* 1818, † 22.07.1847 an Auszehrung, hinterlässt drei min. Kinder, # 25.07.1847 in Bredow
Ehemann: der in
Zeestow verstorbene Tagelöhner Christoph Picht
Quelle: | KB Bredow |
Stellmachermeister in
Nauen,
Martin ist wahrsch. sein Bruder. # 06.03.1705, gab im Nov. 1702 2 Gr. 8
Pf. für Übermaßland.
Pate in Bredow 26.02.1686
Ehefrau: Katharina Koch, 2 Kinder
Quelle:
Gerd Alpermann Nauen - S. 31 |
Stellmachermeister in
Nauen, # 26.02.1724 in Nauen als alter Bürger.
Gottfried ist wahrscheinl.
sein Bruder.
Pate in Bredow 07.01.1683
Ehefrau: Eva Kunst, oo 17.08.1697, # 21.11.1714, 1 Sohn
Quelle:
Gerd Alpermann Nauen - S. 31 |
Bachmann, Wilhelm
Glockengießer aus Berlin. Er fertigte die Glocke der Kirche von Bredow (
hier).
1818 war Bachmann, Georg Chr., Roth- u. Glockengießer, Neue Friedrichstraße 43, auch Spritzen-Commissair
im Namen- und Wohnungs-Anzeiger Berlin eingetragen.
Baeker, Wilhelm Ernst Emil
Registereintrag 25/1875: * 07.04.1875 in Bredow
Mutter:
Marie Sophie Krumpholz
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Ackerknecht
Pate der
Maria Schultze am 10.08.1673
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
* 17.08.1912, † 15.04.1992, # in Bredow
Quelle: | Foto Fitzner 2011 | |
|
Uhrmacher in Nauen. Er fertigte 1861 die Kirchturmuhr für die neue Kirche (
hier).
* 23.03.1921, † 07.09.1987, verh. Grünefeld
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Balzer, Johanna Caroline Wilhelmine
* Limsdorf 12.08.1822, † Bredow 19.02.1897
Ehemann: Christian Friedrich Liepe, * Limsdorf 12.12.1822, † Limsdorf 21.01.1873
T.:
Caroline Wilhelmine Henriette Liepe, * 1854, † 1918
Zimmermanngeselle in
Nauen
Die Quellen widersprechen sich etwas. In "Einwohnerschaft der Stadt Nauen ..." schreibt er "Johann Georg Bange, Zimmermann oo Bredow 18.7.1742 Anna Luise
Kraußnick", in der Familienkunde - Auswärtige im Kirchenbuch Bredow - "Bürger und Zimmergesell Andreas Bange, S. d. Bürgers und Ackermanns Johann
Bange in Nauen oo 18.7.1742 Anna Luise, T. d. Gärtnermeisters Kühn, Kraußnick"
Vater: Hans Bange
Mutter: Maria Casper
Ehefrau:
Anna Luise Kraußnick, oo 18.07.1742 in Bredow
Ehefrau: Anna Dorothee Neye, oo 13.02.1744, † 14.08.1773
Quellen:
Gerd Alpermann Nauen - S. 34 |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238
|
Bardey, Ernst Georg Friedrich
* 23.12.1855 als ältester Sohn in
Liepe bei Dömitz, dagger; nach 1914 in Nauen.
1869 nach
Brandenburg. Dort gelang es ihm,
auf dem Gymnasium die Sexta, Quinta, Quarta und Obertertia jewils in einem Jahr zu machen. Um 1875 studierte er in
Leipzig Geschichte,
Geograpie, Deutsch, sowie klassische Philologie und leistete gleichzeitig seinen Militärdienst beim 107. Infanterie-Regiment
ab. 1880 bestand er in Leipzig seine historisch-philologische Staatsprüfung und widmete sich dann dem Lehrerberuf. Sein Probejahr
absolvierte er in
Schwedt an der Oder. 1882 wurde er ordentlicher Lehrer am
Realgymnasium in
Nauen, wo er bis zur Pensionierung
tätig war. 1884 erwarb er in
Rostock den Doktortitel der Philosophie. Sein bedeutendstes Buch ist "Geschichte von Nauen und
Osthavelland" (Verlag Max Babenzien, Rathenow, 1892).
Der Teil der Geschichte, der die Ortschaft Bredow betrifft, ist
hier zitiert.
Vater: Karl Bardey, * 1823 in Muchow, dagger; 1906 in Strohkirchen.
Ehefrau: NN, oo 1885
Siehe Bernau
Förster auf dem
Forsthaus Bredow
Für die Abgebrannten in Bredow (
04.08.1859) spendete er 2 Thaler und Kleidungsstücke sowie 2 große
Brote. 1864 zog er weg. Sein Nachfolger war
Friedrich Kemnitz. Im Februar 1865 erscheint eine Anzeige, unterschrieben mit
Förster Barnewitz auf Jäglitz.
Auch Barß geschrieben.
Zu Familie
Bartel
um 1712 in Bredow
Ehemann:
Johann Scholtz
Patin bei |
Christian Michaelis, 1712
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
1663 Ackerknecht aus
Roskow
Pate bei |
Dorothea Kuhröber 1663 [
KB Bredow - Seite 10] |
* 22.02.1678 in Bredow
Vater:
Christian Barß
Mutter:
Maria Luke
Ehemann:
Christian Grütte, oo in Bredow
S.: Andreas Grütte, ~ 1709
Kind: ~ 1711
Paten: |
Helena Luke (oder Lüke) |
Catharina Müller |
Maria Börnike |
Sophia Mol |
Dorothea Elfeld |
Andreas Lüdike |
Peter Zieteman, Kossate |
Peter
Mittag, Schütze |
Hans Frisch, Leineweber Geselle |
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
* 06.08.1752 in
Zachow, oo 07.07.1789 ebd., † 21.10.1811 ebd.
Vater: Erdmann Barß, Kossat, * in
Pessin, † 16.11.1788 in Zachow
Mutter: Catharina Maria Krohn, * in
Grabow, † 15.08.1800 ca. 72 Jahre in Zachow
Ehefrau:
Dorothea Elisabeth Marzahn, * 25.09.1766, † 28.01.1814
S.: Friedrich Wilhelm Barß, Kossat, * 05.04.1799 in Zachow, † 03.05.1826 ebd.
S.: Erdmann Friedrich Barß, * 29.07.1794 in Zachow
T.: * und † am 26.10.1796
T.: Maria Luise Barß, * 23.11.1797 in Zachow
S.: Johann Friedrich Barß, Maurergeselle, * 10.12.1800 in Zachow, † 19.05.1859 ebd.
T.: Friederike Sophie Barß, * 24.01.1807 in Zachow, † 10.04.1807 ebd.
Quelle:
Gerd Alpermann - Zachow S. 117, 118 |
† vor dem 06.01.1667
Ehefrau:
Catharina Peter, # 06.01.1667 in Bredow
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
oder auch Barthel ?
Kindesmutter:
Maria Hennig
T:
Dorothea Hennig, * 30.08.1674
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
Auch Barthel geschrieben.
Zu Familie
Bathe
Bartel, Andreas Friedrich
* 19.04.1786, Er errichtete mit seiner Frau am 25.10.1847 folgendes Testament: (
hier). 1859 Altsitzer. †
28.06.1859, 15:15 Uhr an Brustwassersucht, hinterlässt Ehefrau, # 01.07.1859 in Bredow. Am 17.11.1859 wurde das Testament eröffnet und im März 1860
veröffentlicht. (
hier).
Zum Hof.
Ehefrau:
Marie Louise Zolchow
Pflegetochter:
Marie Dorothee Flügel
(
OHV-Kreisblatt, Nr. 25, März 1860 S. 99)
Ackerbürger aus
Spandau. Er wurde im
Testament der Eheleute Bartel begünstigt.
Bauer aus
Dallgow
T.:
Anna Barthel
Pate des
Lorentz Wachow am 11.06.1672 |
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
Bartenberg, Familie
nicht zuzuordnen:
1886 |
Dienstmagd in Bredow (hier) |
Nicht geklärt:
- 1841 Kossäth Bathe (Franz) als Pate bei
Auguste Caroline Emilie Krüger
Quelle: | KB Bredow |
Zu Familie
Behrendt
1852 bietet er im März im
Osthavelländischen Kreisblatt "eine frischmilchende Kuh nebst Kalb" zum Verkauf an. Um
diese Zeit muß es nur einen Bathe in Bredow gegeben haben denn er unterzeichnete "bei Bathe in Bredow". 1886 und 1890
Büdner,
Dorfstr. 24.
Quelle:
Führer durch den Bezirk ... S. 7 |
Adressbuch |
1880 A. Bathe als 1. Schöppe in Bredow genannt. 1880
Schöppe in Bredow (
hier). 1885 spendete er zu Ehren des 70. Geburtstages des Reichskanzlers Bismarck (
hier). 1890 als
Kossäth,
Dorfstr. 7 bezeichnet.
1884 inseriert er (
hier). Am 10.08.1910 zur Gründung der Bredower
Freiwilligen
Feuerwehr als Oberführer der Wehr eingesetzt. 1931 Landwirt, Nr. 7, Tel. 524. 1933 Telefonnummer 524. 1935 kirchliche
Gemeindevertretung (
hier) und Beigeordneter
(
hier). Zum 25-jährigem Jubiläum der Feuerwehr Bredow wurde er in einem Zeitungsartikel
erwähnt (
hier).
Quelle:
Führer durch den Bezirk ... S. 7 |
Adressbuch |
Bathe, Caroline Sophie Auguste
1882 wurde das Bündergrundstuck (
hier) der Wittwe Höhne, geb. Bathe versteigert. (
hier).
Ehemann: Höhne
Kossäth in Bredow um 1843. Siehe
Familie Franz
Ehefrau:
NN
Pate bei: | als Kossäthenfrau Bathe geb Franz
Johann August Friedrich Wilhelm Krüger 1843 |
Quelle: |
Adressbuch | KB Bredow |
Auch Pathe geschrieben. Bauunternehmer aus Hänichen bei Leipzig. Er besaß ein Kossäthengrundstück in Bredow, welches am 04.04.1876 versteigert
werden sollte. Dieses Grundstück verfügte über 22 ha und 68 Ar. Der Ort Hänichen bei Leipzig ist nicht bekannt. Siehe
Lagerbuch.
Bathe, Joachim Christian Friedrich
1847
Kossäte in Bredow
Ehefrau:
Marie Dorothee Louise Bernau, * 1805, † 1847
Quelle: | KB Bredow |
1856 inserieren im April im
Osthavelländischen Kreisblatt die Geschwister Bathe:
"Eine frischmilchende Kuh nebst Kalb steht zum Verkauf bei den Geschwistern Bathe in Bredow"
1835 muss ihr Mann noch gelebt haben. 1856 inseriert am 21. März im
Osthavelländischen Kreisblatt die Wittwe
Bathe:
"Eine frischmilchende Kuh nebst Kalb steht zum Verkauf bei der Kossäthen-Wittwe Bathe in Bredow "
Ehemann:
Friedrich Bathe
Patin bei |
Henriette Wilhelmine Caroline Sittel 1835 |
wohnhaft Zeestower Weg. Nahm 1964 an einem Lehrgang der Spezialistengruppe Getreide der LPG Bredow teil.
Quelle: |
Jahresarbeit, S.23 |
aus Bredow, 09.10.1613 Neubürger in
Spandau
Quelle: |
Spandauer Neubürgerliste |
Ein tüchtiger
Pantinenmacher kann dauernde Arbeit erhalten bei Becker in Bredow. (August)
Am Sonntag den 14. October, Nachmittags 2 Uhr, sollen auf meinem Hofe ein Handwagen, ein Ziehhund, eine Hobelbank, sowie entsprechendes Stellmacherwerkzeug öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.
C. Becker, Bredow
Quelle: | Osthavelländisches Kreisblatt 1877 Nr. 59, 78 |
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
Ob alle zu einer Familie gehören, ist nicht bekannt, der Namensgleichheit wegen fasse ich sie aber hier zusammen.
Zu Familie
Bellin
(
Zur Hofstelle)
Im Lagerbuch wird er als Besitzer des Hofes von
Kähne erwähnt. Es ist zu vermuten dass es einer der Gebrüder
Behrendt ist, die als Immobilienhändler Höfe aufkauften und dann wieder ganz oder teilweise verkauften. 1877 erschienen drei Anzeigen: |
Anzeige 1 |
Anzeige 2 |
Anzeige 3 |
Quelle:
Lagerbuch |
Kossät in Bredow um 1879, Im März 1864 Inserat: "Bei Behrendt in Bredow hat sich ein Hund angefunden. Derselbe kann gegen Erstattung der Kosten in Empfang
gen. w.". (
Osthavelländischen Kreisblatt)
Quelle:
Lagerbuch |
Behrendt, Dorothee Sophie Friederike
* 1851 in
Dyrotz
Ehemann:
August Wilhelm Friedrich Ganzer, * 1847, Eheeintrag 6/1874: oo 31.12.1874 in Bredow
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Kleinbürger und Ackerbürger in
Nauen, ~ 16.04.1716, konf. 1730, † 13.03.1803 (alles in Nauen)
Vater: Joachim Behrendt, # 08.02.1734
Mutter: Anna Gartenschläger # 27.05.1743
Ehefrau:
Katharina Nickel, * 10.10.1718, oo 29.11.1742 in Bredow, † 26.08.1796
Quelle: |
Gerd Alpermann S. 40 |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
1933 Telefonnummer 312
Quelle: |
Führer durch den Bezirk ... S. 7 |
Behrendt, Johann Gottfried
Aus
Nauen, ~ 30.03.1721 in
Fahrland, † 06.03.1806 in Nauen
Vater: Garnwebermeister Martin Behrendt
Mutter: Dorothee Graumann aus
Fahrland
Ehefrau: Wwe. Anne Marie Lorenz geb. Fehlow, ~ 23.11.1710, oo 13.01.1746 in Nauen, # 28.07.1764, 4 Kinder
Ehefrau:
Dorothee Elisabeth Nölte, * 04.01.1741, oo 10.04.1766, † 16.08.1812, 5 Kinder
Quelle: |
Gerd Alpermann S. 41 |
Behrend, Wilhelm Friedrich
Müller. Beabsichtigte auf einem ihm zugehörigen, in der Feldmark Bredow, an der von dort nach Nauen führenden
Straße belegenen Ackergrundstück eine
Bockwindmühle mit 2 Mahlgängen zu erbauen. Das zeigte er am 2. April
1855 in der Zeitung an.
Zu Familie
Berger
* 06.06.1670 in Bredow
Vater:
David Bellin
Mutter:
Elisabeth Kikebusch
Paten:
Christian Bellin, sein Bruder (Anm. 2007: des Vaters) |
Hans Kikebusch, ihr Bruder | Adam,
sein Schwager |
Peter Mittag, Schütze |
Jürgen Grünßman,
Schütze | Jacob N., Schütze von
Zesto |
Dorothea Mels | Ursula, seine
Schwägerin |
(Anm. 2007: Hier war der Pfarrer wohl sehr in der Heuernte beschäftigt und hat die Namen später aus dem Gedächtnis nachgetragen.)
Quelle:
KB Bredow |
Bruder:
David Bellin
Pate des
Christian Bellin am 06.06.1670
Quelle: |
KB Bredow |
07.07.1915. Bredow, Osthavelland, schwer verwundet.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
nicht geklärt:
- 1936
Gastwirt in Bredow, Quelle: | Zeitungsausschnitt über Lehrer
Flemming |
Behnke, Alfred Wilhelm Hermann
* 07.12.1907 in Bredow, † 11.02.1947 im Speziallager des
NKWD Jamlitz
Vater: Hermann August Behnke, 13.05.1881
Mutter: Anna Emilie Auguste Drewicke, 13.05.1883
29.06.1945 von Russen verhaftet und seitdem vermisst, 1952 für tot erklärt
Denkmalprojekt
1949 auf einem Klassenfoto.
|
|
1949 auf einem Klassenfoto.
|
Wittwe in Bredow
Ehemann:
Gürgen Neie, oo 03.11.1666 in Bredow
Quelle:
KB Bredow |
Vater:
Michael Vogt
S.:
Peter Vogt, * 22.04.1674
Quelle:
KB Bredow |
# 14.04.1681 in Bredow
Ehemann:
Joachim Werderman, * 09.03.1647, oo 11.02.1704 in Bredow, † 09.01.1727
S.:
Joachim Werdermann, ~ 23.01.1687, † 14.09.1745
S.:
Martin Werderman, * 1674, # 31.08.1688
T.: Maria Werdermann
Quelle:
KB Bredow |
Zu Familie
Bernau
Berger, Auguste Henriette Marie
Berger, Ida Marie Auguste
* 30.09.1826, 1862 als Handelsmann aus Berlin bezeichnet. Im März 1865 inseriert er im
Kreisblatt: "Alle Arten Bestellungen
von Nauen nach Bredow und zurück nimmt entgegen der Handelsmann Berger in Bredow". Im Oktober 1866 bot er "Moorrüben und Runkelrüben" an.
Ehefrau:
Marie Henriette Wilhelmine Mette
T.:
Ida Marie Auguste Berger, * 1862
T.:
Marie Henriette Emilie Berger, * 1864
T.:
Auguste Henriette Marie Berger, * 1866
Berger, Marie Henriette Emilie
Bote in Bredow und bis zum 09.10.1865 und Beschäftigter bei der Sterbekasse der Lebensversicherungsbank "Kosmos". Siehe
hier.
* 1774 in Bredow, † 03.10.1836 in
Berlin
Quelle: | "Deutschland, Tote und Beerdigungen 1582-1958," index, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JWLK-B38 : accessed 11 Sep 2014), Carl Bergfeld, ;
citing , reference ; FHL microfilm 70431. |
# 30.09.1736 in Bredow "als Wittwe bei der Tochter verh. Nölte, etl. 60 Jahr"
Ehemann:
Andreas Voigt
T.:
Anna Maria Voigt, ~ 01.02.1697 in Nauen, konf. 1711
Quelle:
Gerd Alpermann S. 583 |
Zu Familie
Bittner
Erste Erwähnung 05.05.1661 [
KB
Bredow - Seite 4]. 1661 als gewesener
Meyer bezeichnet [
KB Bredow - Seite 5].
Ehefrau:
Elisabeth Gladow
S.:
Christian Bernau, * 1661
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
1798 Garnweber, 1802
Garnwebermeister in Bredow. Einziger Sohn in vierter Ehe.
Vater:
Georg Friedrich Bernau
Ehefrau:
Dorothea Sophia Engel, oo 02.11.1798 in Bredow
S:
Wilhelm Friedrich Bernau, * 1802
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 104 |
Auch Barnau geschrieben.
Garnwebermeister in Bredow, † vor dem 02.11.1798
S.:
Johann Joachim Bernau, * 1755
T.:
Johanne Marie Bernau, * 1762
Ehefrau: NN
Ehefrau: NN
Ehefrau: NN
Ehefrau: NN
S.:
Georg Friedrich Bernau, oo 1798 als einziger Sohn vierter Ehe bez.
Quelle: |
Gerd Alpermann S. 104, 780 |
Nahm teil an den Befreiungskriegen 1813-1815.
|
|
1669 Ackerknecht
Pate bei |
Maria Jacob 1669 [
KB Bredow - Seite 18] |
* err. 08.10.1755, † 23.07.1822, "man fand ihn des morgens tot im Bette", Brustschmerz, # 25.07.1822 in Bredow
Vater:
George Friedrich Bernau
Quelle: | KB Bredow |
* 07.06.1762 in Bredow, † 12.04.1805 in
Nauen. Auch Barnau geschrieben
Vater:
Georg Friedrich Bernau
Ehemann: Johann Christian Friedrich Zwickau (Zwickow), * 20.12.1735, oo am 07.11.1760 in Nauen, † 24.12.1796, 1 Sohn
Ehemann:
Andreas Friedrich Ebert, oo 14.11.1799 in Nauen, † 01.12.1826
Quelle:
Gerd Alpermann S. 104, 580 |
Bernau, Marie Dorothee Louise
* 21.02.1805, † 07.04.1847, 5 Uhr am Bruchschaden, hinterlässt den Ehemann und drei min. Kinder, # 09.04.1847 in Bredow
Ehemann:
Joachim Christian Friedrich Bathe
Quelle: | KB Bredow |
1673 als Meyer vor Spando erwähnt.
Ehefrau:
Dorothea Mullenbek
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
Bernau, Wilhelm Friedrich
Garnwebermeister, * 06.03.1802 in Bredow
Vater:
Georg Friedrich Bernau
Ehefrau:
Dorothee Sophie Maaß, * 05.12.1807, oo 01.06.1829 in Bredow.
Pate bei: |
Wilhelm Friedrich Räst, 1841 | Maria Emilie Caroline Engel,
* 11.06.1843, ~ 02.07.1843 in
Seeburg, Vater: Bauer Johann Friedrich Engel,
Mutter: Caroline Wilhelmine Henriette Schrobsdorf |
Quelle:
Gerd Alpermann | KB Seeburg |
Patin der
Margaretha Vogel am 22.03.1670 |
Quelle:
Kirchenbuch Bredow |
# 17.09.1668 in Bredow
Ehemann:
Casper Krickowe, Bauer aus
Grüneberg
Quelle: |
Kirchenbuch Bredow |
Vater: Rittergutsbesitzer Albrecht v. Bethe in
Nikolskowo b. Kolmar, Posen.
Ehemann:
Ziegel, Max Karl Hermann, * 1868, oo 25.09.1899 in
Güntersberg.
Quelle: |
Evangelisches Pfarrerbuch S. 993 |
Aus
Nauen, ~ 29.05.1747, † 19.12.1825 (alles in
Nauen)
Vater: Jacob Betzien
Mutter: Gottliebe Kratz, Tochter des Zweihüfners Peter Kratz in
Tremmen
Ehemann:
Johann Christian Semcke, * 23.11.1747, oo 21.01.1770 in Nauen, † 09.02.1823
Quelle:
Gerd Alpermann S. 46 |
Ehemann:
Martin Tetzke
T.:
Anna Tetzke, * 28.05.1672
Quelle: |
KB Bredow |
Als Wehrm. gefallen. 12.08.1914.
| Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 3.468 |
Ehemann: Johann Thomas Wanderer, * 06.05.1865 in
Warmensteinach Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayern, BRD, Europa,
oo 03.10.1906 in
Berlin, † 24.05.1942 in Berlin
Quelle: | Genealogie der Familie Wanderer (Link zur Website nicht mehr gültig) |
1890 Reitknecht,
Dorfstraße Nr. 2
Quelle: |
Adressbuch |
Auch Bier. Kossätentochter aus
Wanstorf, 1663 [
KB Bredow - Seite 10].
Ehemann:
Christof Kuhröber, oo 26.10.1660 in Bredow
T.:
Dorothea Kuhröber, * 1663
Quelle:
KB Bredow |
Zu Familie
Bogge
* 31.08.1938
Nahm 1964 an einem Lehrgang der Spezialistengruppe Getreide der LPG Bredow teil.
Quelle: |
Jahresarbeit, S.23 |
* 04.10.1935, † 08.06.2010 in Bredow, # 16.06.2010, 11.00 Uhr Friedhof Kremmener Straße in Falkensee.
Gefallen im 2. Weltkrieg
Partner:
Christian Schröder
T.:
Zoe Bittner
Quelle: | MAZ vom 27./28.12.2008 |
* 05.12.2008 in
Nauen
Vater:
Christian Schröder
Mutter:
Nadine Bittner
Quelle: | MAZ vom 27./28.12.2008 |
* 16.01.2012, in Nauen, mit einem Gewicht von 2860 Gramm und einer Größe von 48 cm
Vater:
Michael Happatz
Mutter:
Sandra Bläsner
Quelle: | MAZ vom 28./29.01.2012 |
T.:
Mia Alexa Bläsner, * 2012
Quelle: | MAZ vom 28./29.01.2012 |
1931 Eisenbahnarbeiter,
Dorfstraße Nr. 13
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
1861 Malergehilfe aus
Potsdam. Er führte 1861 als Malergehilfe Malerarbeiten an der Kirche Bredow aus (
Quelle)
1662 Hufner aus
Radewege
Pate bei |
Christoff Kluckert am 20.06.1662 [
KB Bredow - Seite 6] |
Quelle: |
KB Bredow |
Auch Bögge geschrieben.
Zu Familie
Böhm
* 25.11.1808 in Bredow
Vater:
Peter Bogge
Mutter:
Marie Louise Mette
Paten: | Andreas Friedrich Beuge aus
Liezow [Anm.: event. Buge?] |
Andreas Friedrich
Falkenberg, Ackerknecht | Junggeselle
Peter Friedrich Zaehlike | Jungfer
Louise
Rauhen | Fr.
Marie Dorothee Zerbsten | Fr. Dorothee Louise Semken |
Quelle: |
KB Bredow |
Bogge, Karl Friedrich Wilhelm
* 07.01.1812 in Bredow
Vater:
Peter Bogge
Mutter:
Marie Louise Mette
Paten: |
Jänicke|
Sommerfeld | Ackerknecht
Andreas Friedrich Altenkirch | Junggs
Andreas Öls |
Marie Dorothee Bügge geb. Hannemann zu
Markee | Dorothee Louise Zählike geb Jurt | Jgfr
Marie Louise Borgfeld |
Quelle:
KB Bredow |
* 23.09.1805 in Bredow, † 23.09.1806 in Bredow
Vater:
Peter Bogge
Mutter:
Marie Louise Mette
Paten: |
George Stolz, Ackerknecht |
Martin Friedr Krümke, Ackerknecht | Fr
Dorothee Elisabeth Streichen geb Metten |
Marie Dorothee Nölten geb
Krüger | Jgfr Marie Dorothee Nielbocken |
Quelle: |
KB Bredow |
* 23.11.1802 in Bredow, 1826 Ackerknecht in Spandau
Vater:
Peter Bogge
Mutter:
Marie Louise Mette
Ehefrau:
Marie Luise Droescher, * 1803, oo 26.12.1826
Paten: | Andreas Friedr Schulze, Grenadier | Andreas Hinze, Musketier |
Andreas Sommerfeldt, Ackerknecht |
Martin Juhrt, Ackerknecht |
Anna Dor. Thielen geb. Zehlikken |
Anna Dor Kesten geb. Römern |
Dor Charl Grünefelden geb
Teetschen |
Marie Dor Borgfelden geb Oelsen | Jgfr
Marie Louise Buntebarten
|
Quelle: |
KB Bredow |
Auch Böhme, Behm, Behme geschrieben. Bauern in Bredow erstmals erwähnt mit einer wüsten Bauernstelle ca. 1880.
Siehe
1.
Zu
Familie Bohnebuck
1677 als Ackerknecht bezeichnet, # 30.03.1683 in Bredow
Vater:
Barthel Behme
Pate bei |
Peter Vogt 1674 |
Adam Jugert 1677 |
Amalia Düring 1677 |
Quelle: |
KB Bredow |
Auch Behme geschrieben.
Hufner in Bredow, erstmals erwähnt am 28.04.1661
[
KB Bredow - Seite 3] -
[
KB Bredow - Seite 4],
[
KB Bredow - Seite 5]. 1662, 1663 als Hüfner, 1664 Hüfner
[
KB Bredow - Seite 11], 1673-1678 als Bauer bezeichnet. 1675 taucht als Patin eine
"
Elisabeth, Behms Magt" auf. † 05.03.1686 in Bredow, # 10.03.1686 in Bredow
Tochter:
Ursula Böhme
Ehefrau:
Maria Mels
T.:
Gertraut Böhme
S.:
Adam Behme
Pate bei |
Peter Schultze 1662 [
KB Bredow - Seite 7] |
Maria Frevel 1663
[
KB Bredow - Seite 9] |
Joachim Juger 1663
[
KB Bredow - Seite 10] |
Dorothea Michael 1670 |
Andreas Brunow 1672 |
Maria Lange 1673 |
Jacob Griese 1678 |
Quelle: |
KB Bredow |
Gerd Alpermann S. 351 |
1673 als
Preceptor in Bredow erwähnt.
Pate bei |
Anna Dorothea Mittag 1673 |
Quelle: |
KB Bredow |
auch Behm geschrieben. 1664 als
Näherin bezeichnet.
Vater:
Barthel Böhme
Ehemann:
Joachim Meuseler, oo 06.02.1674 in Bredow
T.: Gottliebe Meuseler, # 23.10.1709
S.: Johann Meuseler, Drechslermeister, # 18.10.1751 in Nauen
S.: Gottfried Meuseler, Drechslermeister, * (1860), † 03.08.1768 in Nauen
Patin bei |
Maria Grosse 1661 [
KB Bredow - Seite 3] |
Catharina Gens 1661 [
KB Bredow - Seite 4] |
Maria Ziteman 1661 [
KB Bredow - Seite 5] |
George Nölte 1664 [
KB Bredow - Seite 11] |
Margaretha Vogel 1670 |
Matthias
Jugert 1670 |
Maria Zieteman 1671 |
Anna Tetzke 1672 |
Andreas Westfahl 1673 |
Quellen: |
KB Bredow |
1887 will er sein Haus mit Garten verkaufen (
hier). Laut Lagerbuch (Stand 1889) übernahm er das
Büdnergrundstück des Stellmachers
Plettenberg, der 1877 verstarb. Vielleicht wollte er deswegen sein Haus verkaufen. Siehe
Lagerbuch
Seite 10.
Ehefrau: Else Beliz, oo 22.08.1596 in
Spandau
Quelle: | Trauregister St. Nicolai Spandau |
Patin bei |
Maria Jacob 1669 [
KB Bredow - Seite 18] |
Peter Zieteman 1669
Vater:
Barthel Boehme
Patin bei |
George Nölte 1664 [
KB Bredow - Seite 11] |
1678 als "Hrn. Balthasar Kratzens Eheliebste auß
Nauen" bezeichnet. # 24.03.1719 in Nauen
Vater:
Gottfried Böhmman
Ehemann:
Balthasar Kratz, oo vor 1678
Patin bei |
Henning Ehrentreich Kistenmacher 1678 |
Quellen: |
KB Bredow |
Gerd Alpermann Nauen - S. 58, 253, 650 |
1662 Organist in
Nauen, dort Böhnemann geschrieben.
Ehefrau:
Elisabeth Pardemann
T.:
Elisabeth Böhnemann
Pate bei |
Lucretia Fugerer 1662
[
KB Bredow
- Seite 6] |
Christoffel Schultze 1664
[
KB Bredow
- Seite 13] |
Quellen: |
Gerd Alpermann - Nauen S. 58 |
Die Bohnebucks stammen alle aus der Altmark. Es ist ein sehr seltener Name. Für weitere Hinweise sind wir sehr dankbar. Unsere
bekannten Vorfahren kann man als PDF-Datei herunterladen oder sich anzeigen lassen. Ende des 18. Jahrhunderts heiratete
Friedrich Muhl die Dorothea Elisabeth Bohne. Ihr Sohn hieß Joachim Friedrich Bohnebuck und wurde 1807 geboren. Seitdem
gehört dieser sehr seltene Name zur Familie.
Downloads:
bohnebuck.pdf (160 KB), die Gedcom-Datei:
bohnebuck.ged
MyHeritage
Zu Familie
Bolmeß
Elektromeister Fa.
BBE Elektrischer Anlagenbau GbR
2004 als Chef des
Fußballvereins, Artikel
hier.
Vater: Friedrich Wilhelm Gerhard Bohnebuck, * 1925, † 1961
Mutter:
Ilse Hirte, * 1927, † 2011
S.:
Sandro Bohnebuck
* 07.07.1952,
Berliner Straße
Vater: Friedrich Wilhelm Gerhard Bohnebuck, * 1925, † 1961
Mutter:
Ilse Hirte, * 1927, † 2011
Ehefrau:
Elke Wellnitz
* 02.04.1959, † 11.01.2005
1931 Bonhorst geschrieben,
Gartenbaubetrieb, Nr. 56, Tel. 684. 1933 Telefonnummer 684
Quellen: |
Adressbuch 1931 |
Führer durch den Bezirk ... S. 7 |
1676 Ackerknecht in Bredow
Pate des
Andreas Schultze 1676 |
Quelle: |
KB Bredow |
Bauer
| 1680 Pate der
Dorothea Zelicke |
Quelle: |
KB Bredow |
Der Barthel Bolich ist verm. sein Vater. Barthel könnte die Abkürzung von Bartholomäus sein. 1738 Ackerknecht, 1743 Kutscher
Ehefrau:
Gottliebe Grütte, * err. 1703, † 1738
Ehefrau:
Maria Grütte, * err. 1716, † 1741
Ehefrau:
Anna Maria Mette, * 1714
Quelle: |
KB Bredow |
Bölke, Caroline Wilhelmine Friederike
Verm. dieselbe wie unten stehend.
T.:
Minna Bertha Auguste Kluckert,
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Patin bei der Emilie Caroline Wilhelmine Sommerfeld, * 5. November 1863, ~ 29. November 1863 in
Gransee, dort als Jungfrau aus
Bredow bezeichnet. Emilie stirbt ein Jahr später
Quelle: | KB Gransee |
Forum Sommerfeld |
um 1709 in Bredow
Ehemann:
Michael Krause, † 27.09.1711
Patin bei |
Catharina Michaelis, 1709
Quelle: |
KB Bredow |
Bolle, Werner
1935 Vikar aus Berlin. Das Ev. Konsistorium der Mark Brandenburg übertrug ihm, nachdem Pfarrer Ziegel pensioniert wurde, die provisorische Verwaltung der Pfarrerstelle
Bredow und er hatte zugleich die vakante Pfarrstelle Zeestow-Wernitz mit zu versorgen. (
hier).
Bollendorf, Charlotte Christiane Elise
Registereintrag 9/1875: * 03.02.1875 in Bredow
Mutter:
Dorothee Christiane Bertha Stellmann,
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
auch Hanß,
Müller in Bredow um 1668
Pate bei |
Catharina Mittag 1668 [
KB Bredow - Seite 17] |
vermutlich verwandt mit
Hans Bollemann
Ehemann:
Joachim Fehler
Patin bwi |
Gottliebe Hedewig Mittag 1676 |
Quelle: |
KB Bredow |
Zu Familie
Borgfeldt
* 18.09.1673 in Bredow
Vater:
Otto Bolmeß
Mutter:
Susanna Brandenburg
Paten:
Christoff Kistenmacher, Schneider |
Andreas Lehman, Garnweber |
Lorentz Wacho, Bauer |
Casper Cappert, Ackerknecht |
Judith
Sanne, Peter Sannen Tochter |
Gottliebe Mette , Matthias Mettens Tochter |
Ursula
Sehfeld, Andreas Sehfelds Tochter | Anna, Joachim Elfelds Wittwe (
Anna Sommer) |
Quelle: |
KB Bredow |
Bolmeß, Joachim Heinrich auch Bohneß
* 27.08.1668 in Bredow [
KB Bredow -
Seite 16]
Vater:
Otto Bolmeß
Mutter:
Susanna Brandenburg
Paten: |
Joachim Lippold von Bredow |
Friedrich Möser, Praeceptor
Leopolds | Joachim [..]holtz, Rademacher aus
Pessin |
Joachim Riwend aus
Nauen |
Peter Ahl, Bauer aus
Zeestow | Adeleit von Bredow,
Juhti von Bredows hinterlassene Tochter [Der Name Adelheit kommt in den von Bredower Familientafeln nicht vor] |
Dorothea
Schultzen, Küsters Tochter aus Retzow |
Dorothea Fenrich, Pfarrfrau allhier |
Anna
Wolters, des Schmied Frau |
1668 [
KB Bredow - Seite 16],
† vor dem 16.09.1683.
Tischler in Bredow, bürtig aus
Haldenschleben
(Haldensleben), eines Tischlers Sohn
Ehefrau:
Susanna Brandenburg, oo 13.10.1667 in Bredow
S.:
Heinrich Bolmeß, * 1668
S.:
Peter Bolmeß, * 1670
S.:
Andreas Bolmeß, * 1673
Pate bei |
Dorothea Sanne 1667 [
KB Bredow - Seite 15] |
Peter Zieteman 1669
Quellen: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 237 |
* 07.08.1670 in Bredow
Vater:
Otto Bolmeß
Mutter:
Susanna Brandenburg
Namen der Paten durch Tintenfraß geschädigt
Quelle: |
KB Bredow |
* 02.04.1924, † 17.09.1999, # in Bredow
Ein Foto zeigt sie 1994 in der "Kunstaustallung" in Bredow.
Quelle: | Foto Fitzner 2011 | |
|
1931 Eisenbahnarbeiter, Nr. 16
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
auch Heinrici Boltzius geschrieben, † 1658 in Bredow. erst Konrektor in
Spandau,
dann Pfarrer in
Dallgow.
Pfarrer in Bredow von
1632 bis 1658. Sein Vorgänger war
Samuel Scheunevogel. Sein Nachfolger war
Christian Fügerer, der auch seine Wittwe heiratete.
Ehefrau:
Dorothea Fenrich
Quellen: |
Evangelisches Pfarrerbuch S. 77 |
Ackerknecht in Bredow
Pate bei |
Maria Michael 1667 [
KB Bredow - Seite 15] |
Margaretha Thöns 1671 |
Christian Nölte 1673 |
Maria Schultze 1673 |
Maria
Mette 1673 |
Borchardt, Minna Maria Albertine
* 01.06.1870 in Bredow
Quelle: | Genealogie Daberkow |
Zu Familie
Borsdorf
Borgfeldt, Carl Friedrich
1850 Büdner
Ehefrau:
Sophia Friederike Merten
S.:
Carl Wilhelm Borgfeld, * 1850
Quelle: | KB Bredow |
* 17.11.1850 9 Uhr ehelich in Bredow, ~ 08.12.1850
Vater:
Carl Friedrich Borgfeld
Mutter:
Sophia Friederike Merten
Paten |Schafmeister
Neie | Bahnwärter
Krümke | Kuhhirt
Hoppe | Büdnersfrau
Römer | Jgfr.
Carol. Grünefeld | Jgfr.
Henriette Merten |
Quelle: | KB Bredow |
Borgfeldt, Christian Friedrich
S.:
Johann Friedrich Borgfeld, * 1785
Quelle: | KB Bredow |
Borgfeld, Joachim Friedrich
nahm teil als Landwehrmann an den Befreiungskriegen 1813-1815.
Ehefrau: verm. Marie Dorothea Oels |
|
Borgfeldt, Johann Friedrich
* err. 1785. 1818 Ziegelmeister zu
Schönfließ.
Vater:
Christian Friedrich Borgfeld, † vor 1818
Ehefrau:
Dorothee Sophie Krone, oo 1818 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
1812 als Jungfer bezeichnet.
Patin: | 1812 bei bei
Karl Friedrich Wilhelm Bogge |
Quelle: | KB Bredow |
1931 Eisenbahnassistent, Nr. 49. 1935 kirchliche Gemeindevertretung (
hier).
Quelle: |
Adressbuch |
1890 Handelsmann,
Dorfstraße 16a
Quelle: |
Adressbuch |
Gefallen im 2. Weltkrieg
Börnicke, Johann Friedrich
Bauer in
Paretz, dann Einhüfner in
Knoblauch, * 25.07.1763 in
Ketzin, † 23.11.1834 in Knoblauch
Ehefrau:
Anna Dorothea Tetsche, * 06.11.1759, † 15.11.1827
T.: Marie Luise Börnicke, * in Paretz am 25.04.1786, † in Knoblauch am 16.02.1848, oo Knoblauch am 17.11.1809 Carl
Friedrich Golzow (* 05.11.1776 in Knoblauch, † 20.08.1838 in Knoblauch, Sohn des Einhüfners Friedrich Rudolf Golzow ebd.)
S.: Joachim Friedrich Wilhelm Börnicke, * in Paretz am 13.08.1790, † 28.01,1791 ebd.
S.: Carl Friedrich Wilhelm Börnicke, Zweihüfner in Knoblauch, Zweihüfner in Knoblauch, * in Paretz am 02.12.1791, †
in Knoblauch am 18.05.1835; oo Knoblauch am 14.11.1817 Christiane Sophia Friederike Frehlandt (* Knoblauch am 26.03.1794,
† 14.11.1817 ebd., Tochter des Dreihüfners Joachim Friedrich Frehlandt ebd.) In zweiter Ehe heiratete er in
Markee am 20.02.1829 Dorothea Elsbeth Lenze, * 20.02.1803 ebd.
T.: Caroline Sophie Börnicke, * in Knoblauch am 18.06.1796, † in Knoblauch am 21.03.1802
T.: Caroline Tugendreich, * in Knoblauch am 19.11.1798, oo ebd. am 04.12.1818 den Dreihüfner Andreas Christian Friedrich Kuhlmey, *
Wustermark am 09.01.1789 als Sohn des Dreihüfners Wilhelm Friedrich Kuhlmey in Wustermark
Quelle: |
Gerd Alpermann Ketzin - S. 49, 50 |
Patin bei |
Dorothea Barß am 22.02.2678
Quelle: |
KB Bredow |
* 24.03.1918 in
Markau, † 20.05.2009 in Bredow
Ehemann: Lange
T.: Elfriede
T.: Gisela
T.: Ursula
1931 Eisenbahnarbeiter,
Dorfstraße Nr. 26
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
Zu
Familie Böttcher
Borsdorf, Andreas Siegesmund
* 14.02.1719, ~ 19.02.1719 in Bredow
Vater:
Joachim Borsdorf
Paten: |
Christian Zerbst, Coßäte allhier |
Peter Dittmer, Bauer allhier | ? Kirse,
Hausmann in
Markau |
Maria Röding, Joachim Werdermanns des jüngeren Ehefrau |
Maria Holzendorff gewesenen Cossäthen Adam Michaelis Ehefrau |
Quelle: |
KB Bredow |
Borsdorf, Christian Friedrich
* 07.03.1725, ~ 12.03.1725 in Bredow
Vater:
Joachim Borsdorf
Paten: |
Joachim Werdermann |
Andreas Marzahn, Bauer allhier |
Peter Krümke, Bauer allhier |
Dorothea Scholtzin, Christian Sommerfeld Bauer allhier Ehefr | Maria Freunds?,
Peter Dürings Bauer und Gottesmann allhier Ehefrau (Anm. 2011: Name ev. nicht richtig gelesen)|
Quelle: |
KB Bredow |
Windmüller und Pachtmüller um 1712 bis ca. 1725 in Bredow, auch Borßdorf geschrieben.
Ehefrau:
Catharina Mangels, oo 14.11.1712
S.:
Johann Friedrich Borßdorf, * 04.11.1713
S.:
Andreas Sigesmund Borßdorf
Pate bei: |
Joachim Christoph Tetsche 1716 |
Anna Maria Werdermann
1718 |
Anna Catharina Lentz 1725 |
Quelle: |
KB Bredow |
Borsdorf, Johann Friedrich
* 04.11.1713 in Bredow
Vater:
Joachim Borsdorf
Mutter:
Catharina Mangels, * 1689
Paten u.a.: |
Johann Michael Kraußnick Custor und Schulmeister und ?? allhier |
Adam
Tetsche FreyCossäthe allhier |
Quelle: |
KB Bredow |
Ehemann:
Moritz, † vor dem 27.10.1811
Ehemann:
Andreas Falkenberg, oo 26.12.1810 in
Zeestow
S.: Friedrich Wilhelm Falkenberg, * 27.10.1811, † April 1813
Quelle: |
KB Bredow |
* 1927 in der
Ukraine, † 1942 in Bredow
Das
Grab von Aleksandra Bortnick schon vor dem Jahr 2000 eingeebnet. Sie arbeitete mit ihrer Mutter, einer ukrainischen
Ostarbeiterin, und anderen Gefährtinnen auf dem Gut. Aleksandra Bortnick starb mit 15 Jahren an Ruhr.
Quelle: | Regina Scheer:
Der Umgang mit den Denkmälern S. 74 |
Ungeklärt:
Carl Friedrich Nölte, genannt Böttcher
Zu
Familie Brandenburg
* 1751 in
Paaren/Glien, † 20.11.1811 in
Nauen.
Ehemann:
Christian Friedrich Buge, oo 1777 in Bredow
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen |
Böttcher, Johann Christian
Nagelschmiedegesell
Vater: Johann Friedrich Böttcher, Bürger und Handschuhmacher in
Spandau
Ehefrau:
Lucia Hedwig Fincke, oo 16.11.1730 in Bredow
Quelle: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
* 1995. In der (
MAZ - der Havelländer v. 18.05.2009) sprach sie über die humanistische Jugendfeier. (
Artikel
hier)
Er wollte 1632 seine Stelle als
Kossäte in Bredow aufgeben. Das konnte er aber nur, wenn er einen Ersatzmann stellte. Da
er das nicht konnte oder wollte, musste das Gericht entscheiden. Siehe Bardey
hier. Eine Catharina Boy taucht bei dem
Bredower
Veit Riprecht 1592 auf.
Ehemann: Veit Barnemann, † vor dem 21.10.1592.
Ehemann:
David Riprecht, oo 21.10.1592, † vor dem 07.04.1599,
Ehemann:
Andreas Zitemann, oo 07.04.1599 in Spandau
Trauzeugen: | Andreas Bier | Palm Boye |
Quelle: | KB St. Nicolai Spandau |
auch geschrieben als Pardemann, dann Brademer, dann Brademan, 1660 [
KB Bredow - Seite 2]
Vater:
Gürgen Pardeman
Ehemann:
Joachim Kluckert, oo 30.10.1659 in Bredow
S.:
Andreas Kluckert, * 28.09.1660
S.:
Joachim Kluckert, * 18.08.1663
T.:
Maria Kluckert, * 19.02.1671
Patin bei |
Christoff Kluckert 1662 als Catharina Brademan [
KB Bredow - Seite 6] |
Maria Frewel 1663 [
KB Bredow - Seite 9] |
Dorothea Sanne 1667 [
KB Bredow - Seite 15] |
Catharina Mittag 1668 [
KB Bredow - Seite 17] |
Anna Kuhröber
1669 [
KB Bredow - Seite 18] |
Peter Zieteman 1669 |
Christian Matthias 1672 |
Zu
Familie von Bredow
Brandenburg, Charlotte Elisabeth
* in Bredow
Vater:
Ehemann: August Friedrich Neubauer, Ackerknecht in
Lietzow, * in
Markau
S.: Joachim Carl August Neubauer, * 03.03.1852 15.00 Uhr in Ribbeck
Quelle: | KB Ribbeck |
25.08.1915. Bredow, Osthavelland, schwer verwundet.
Verlustlisten des 1. Weltkrieges [Anm.: Die
vorherige Seite kann nicht eingesehen werden, dann folgt aber die 11. Kompagnie.]
Berichtigung früherer Ausgaben. 10. Kompagnie, bisher verwundet, †
Verlustlisten des 1.
Weltkrieges
# 23.05.1678 in Bredow
1678 als "Kleine Magd by Leopoldes Eheliebsten" bezeichnet.
Patin bei |
Margaretha Wachow 1674 |
Adam Grütte 1676 |
Quelle: |
KB Bredow |
1886 Maurer,
Dorfstraße 5.
aus
Nauen
Patin bei |
Margaretha Vogel 1670 |
Quelle: |
KB Bredow |
1674-1675 als Präceptor Hennings auf Bredow bezeichnet
Pate bei |
Caspar Mehls 1674 |
Dorothea Ameling 1675 |
Joachim Christoff Kistenmacher 1675 |
Quelle: |
KB Bredow |
Brandenburg, Sophie Luise Caroline
Ehemann: Wilhelm Carl Friedrich Lücke Ackerknecht in
Pessin, oo 08.02.1857 in
Bagow
Vater:
Wilhelm Friedrich Brandenburg
Quelle: |
KB Bagow |
Ehemann:
Otto Bolmeß, oo 13.10.1667 in Bredow
S.:
Peter Bolmeß, * 07.08.1670
S.:
Andreas Bolmeß, * 18.09.1673
Patin bei |
Dorothea Sanne 1667 [
KB Bredow - Seite 15] |
Johann Heinrich Bolmeß 1668 [
KB Bredow - Seite 16] |
Dorothea Zelicke 1680 |
Quellen: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 237 |
Brandenburg, Wilhelm Friedrich
1857 Tagelöhner in Bredow
T.:
Sophie Luise Caroline Brandenburg
Quelle: |
KB Bagow |
Nicht geklärt:
- 1835 Fr. Brandt ?? Patin bei
Wilhelm August Friedrich Dau
Quelle: |
KB Bredow |
1832 als
Jäger und Junggeselle aus Bredow bezeichnet.
Pate bei: | Albert Rudolph Graesicke, Sohn von Heinrich Friedrich Graesicke, Gastwirth auf dem Finkenkrug und Anna Dorothea Zernickow, 13.12.1832 in Finkenkrug |
Quelle: |
KB Bredow |
1886, 1890 Handelsmann,
Dorfstraße 16
Quelle: |
Adressbuch |
12.08.1916. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 8, 10. Kompagnie, Bredow, Osthavelland, l. v., b. d. Tr.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
Siehe
Joachim Schultze.
Ehemann:
Matthis Guthschmit oo 24.02.1639 in
Spandau,
† vor 1639.
Ehemann:
Joachim Schultze
Quelle: | Trauregister Spandau |
Ehefrau:
Dorothea Kagel, oo 27.11.1664
Quelle: |
KB Bredow |
Zu Familie
Bremer
Patin bei |
Matthias Jugert 1670 |
Quelle: |
KB Bredow |
Bredow, Amalie Hedwig von
Erstmals erwähnt 1666, Familiengeschichte Tafel II, 44. S. 83, 256.
Vater:
Ehrenreich von Bredow
Mutter:
Elisabeth Catharine von Ribbeck
Patin bei |
Margaretha Meyland 1666 [
KB Bredow - Seite 14] |
Bredow, Anna Lucretia von
* 24.08.1662 in Bredow [
KB Bredow - Seite 7], Familiengeschichte S.168.
Vater:
Lippold von Bredow
Mutter:
Lucretia Melosina von Hake
Paten: |
Heine Otto von Bredow, Leutnant |
Anna von Falcken |
Maria Dorothea von Bredow, Ehrenreichs eheliche Tochter |
Quelle: |
KB Bredow |
Tafel III. Linie Wichard III. 1460-1772 (S. 84-192.) 1662 im Kirchenbuch von Bredow erwähnt (aus
Markee). 80. 1663 Gem. Adam Ludwig v. Thümen auf Woltersdorf und Gallaun. S. 164.
Patin bei |
Lucretia Fugerer 1662, [
KB Bredow - Seite 6].
Ritter Arnoldus dictus de Bredow. (
Rittergutsbesitzer). Siehe Bardey
hier.
Im Jahr 1251 war das Dorf Bredow im Besitz von Arnold von Bredow. Siehe
1,
2
Asmus I. von Bredow auf Bredow und
Roskow, * 1499, † 1541. Die Kurfürstl.
Visitatoren bitten ihn
1541, dem Küster zu Roßkow seine gebührenden Hebungen
ferner zufließen zu lassen.
Vater:
Mathias V. von Bredow
Siehe:
1
Asmus III. von Bredow auf Bredow und
Schwanebeck, Landschaftsverordneter, geb. 1591, † 1632
Vater:
Joachim I. von Bredow
Bertram I. von Bredow auf Bredow, * 1376, † 1423. In der Lehnsregistratur des
Markgrafen Friedrichs I. erscheint am
28.10.1415 eine Anzeige des Bertram I. von Bredow.
Vater:
Mathias II. von Bredow auf Bredow
Siehe:
Lagerbuch
Bertram II. von Bredow auf Bredow und
Roskow, * 1460, † 1527, Stifter der
Bertramschen Linie. Siehe Bardey
hier.
Vater:
Wichard II. von Bredow auf Bredow und Roskow
S.: Mathias von Bredow
S.: Klaus von Bredow
Siehe:
Lagerbuch
Bredow, Charlotte Auguste von
* 17.07.1877 in Bredow
Vater:
Wichard von Bredow, * 16.03.1841, † 13.08.1905
Mutter:
Hedwig von Stechow, * 19.12.1853, † 29.08.1932
Ehemann: Dr. jur. Alexander v. Steinmeister, Kgl. Pr. Wirkl. Geh. Ob. Regierungsrat, oo 30.11.1893
Quelle: |
Geschichte des Geschlechts von Bredow |
Bredow, Christoph Rudolf von
Reichsgraf Christoph Rudolf von Bredow, Obristlieutenant, * 1674, † 1725
Vater: Freiherr
Hans Ludolf von Bredow
Bredow, Eberhard Alexander von
* 1801, † 21.07.1857 in Reichenhall / Tirol. Eberhard Alexander von Bredow auf Bredow,
(
Gutsbesitzer). Auch als Alexander Eberhard manchmal zu lesen. Er löste
Friedrich Ludwig Leopold von Bredow ab. Er hatte als Offizier bei dem
6. Kürassier-Regiment in
Brandenburg gestanden und dann bis zu des Vaters
Tode auf dem verpachteten Gut
Zeestow gelebt. Siehe Bardey
hier. Am
23.09.1844 nimmt er in
Bredow an Verhandlungen, betreffend die
Stiftung seiner Mutter teil.
(
hier) Am
20.10.1849 wird er
als Mitglied des "Vereins für die Belohnung treuer Dienstboten und für den Versuch zur Besserung entlassener Strafgefangenen"
genannt. Im
Oktober 1852 wird er zu Wahlmann gewählt. Im
Juli 1854 wird er im 6. Bezirk zur Auswahl der Militärpferde als Vorstand
eingesetzt. Sein Nachfolger auf Schloß Bredow war ab 1865
Wichard von Bredow.
Vater:
Friedrich Ludwig Leopold von Bredow auf Bredow, Wernitz und Markee
Mutter:
Caroline von Lengefeld
Ehefrau:
Friedericke Louise Adelheid von Görtzke, * 13.02.1805, oo 02.07.1829,
† 18.01.1847
T.:
Wilhelmine Elisabeth v. Bredow
S.:
Wichard von Bredow auf Bredow und Markee, * 16.03.1841
Quellen: |
Lagerbuch |
Führer durch den ... S. 5 |
OHV-Kreisblatt,
Nr. 84, Nauen, den 20.October 1849 S. 341 |
* 1632, † 30.01.1661 in Bredow, # 15.05.1661 in Bredow. Familiengeschichte 36. S. 73, 257.
Ehrenreich von Bredow auf Bredow, Schwanebeck, Markau und Wernitz, Commissarius und Domherr. 1661
[
KB Bredow
- Seite 4], 1662
[
KB Bredow - Seite 8]. Letztes Mitglied der Mathias'schen Linie. Siehe Bardey
hier.
[
KB Bredow - Seite 2],
[
KB Bredow - Seite 7].
Vater:
Asmus III. von Bredow
Ehefrau:
Elisabeth Catharina von Ribbeck
T.:
Amalie Hedwig von Bredow
T.:
Maria Dorothea von Bredow
Bredow, Eleonora Cordula von
Eleonora Cordula von Bredow, † 17.09.1662 in Bredow. # Bredow am 10.11.1662
Vater:
Ehrenreich von Bredow.
Bredow, Eva von
* 26.06.1903 in Berlin
Über sie erschien ein Artikel im Spiegel. (
hier).
Vater:
Gerhard von Bredow
Mutter:
Kekulé von Stradonitz, Maria
S.: Christoph, * 17.11.1930 in Köln, 3 Töchter.
Quelle: |
Geschichte des Geschlechts von Bredow |
Bredow, Friedrich Ludolf von
* 1724, † 1793. (
Gutsbesitzer). Friedrich Ludolf (Ludeloff) von Bredow auf
Bredow, Zestow, Wernitz, Markee und Paaren. Hauptmann. Ihm gelang es durch Erbfolge im Jahre 1783 alle drei Bredowschen
Besitzanteile in seiner Hand zu vereinen. Es gelang ihm auch, Besitz in Markee, Paaren und Zeestow, wo er seinen Wohnsitz nahm,
zu erwerben. Sein ältester Sohn
Friedrich Ludwig Leopold von Bredow erbte
das Stammgut Bredow, das unter ihm einen neuen Aufschwung erleben sollte.
Vater:
Kuno Ludwig I. von Bredow auf Zeestow
Ehefrau:
Freiin von Borstel
S:
Friedrich Ludwig Leopold von Bredow auf Bredow, Wernitz und Markee, * 1767, † 1836
Bredow, Friedrich Ludwig Leopold von
* 26.04.1762, † 20.02.1836. Friedrich Ludwig Leopold von Bredow auf Bredow, Wernitz und Markee.
(
Gutsbesitzer)
Er erbte den Stammsitz Bredow 1793 von seinem Vater
Friedrich Ludolf von Bredow auf
Zeestow, Bredow, Wernitz, Markee und Paaren. Friedrich Ludwig Leopold von Bredow hatte an der Universität in Jena Jura
studiert und sich nebenbei mit den Schriften
Albrecht Thaers, des
Begründers der modernen Landwirtschaft, befasst, dessen Erkenntnisse er bei der Bewirtschaftung seiner Güter berücksichtigte.
Zu den von ihm eingeführten Neuerungen gehörte die Einfuhr und die Zucht von Oldenburger Rindern im Havelland. Siehe
Bardey
hier.
Der Ertrag der Güter und das beträchtliche Erbe seiner Gemahlin Caroline von Lengenfeld boten ihm die finanzielle Grundlage,
um kurz vor 1806 mit dem Neubau eines Herrenhauses in Bredow zu beginnen. Der Einfall der Franzosen nach ihren Siegen gegen
die preußischen Truppen bei Jena und Auerstedt führten zu einem
Stillstand des Baugeschehens. Friedrich Ludwig von Bredow lebte mit seiner Familie weiter in dem alten Herrenhaus, das schon im Dreißigjährigen Krieg den
Plünderungen fremder Truppen ausgesetzt war. Zwischen 1806 und 1813 musste es wieder drei Plünderungen, diesmal durch französische Truppen über
sich ergehen lassen.
Erst im Jahre 1815 konnte der Bau des neuen Herrenhauses fortgeführt werden. Zwei Jahre später war es bezugsfertig. Entstanden war ein stattliches Herrenhaus
mit einem siebenachsigen zweigeschossigem Mittelteil, an den sich auf jeder Seite ein eingeschossiger Anbau von sieben Achsen Länge anschloss. Der Hauptbau war an der
Frontseite und der Gartenseite jeweils durch einen einachsigen
Mittelrisalit (oder auch bei
Wikipedia) sowie durch einen Turmaufsatz im Dachbereich geschmückt. Neben dem Herrenhaus entstanden auf dem Gut
mehrere Wirtschaftsgebäude und eine
Brennerei.
1837 wurde die Teilung des Nachlasses angekündigt (
hier).
Vater:
Friedrich Ludolf von Bredow auf Zeestow, Bredow, Wernitz, Markee und Paaren, * 06.01.1724, † 11.04.1786
Mutter:
Am. Christ. Freiin von Borstel
Ehefrau:
Caroline von Lengefeld, oo 02.07.1796.
S.: Heinrich Friedrich von Bredow, * 03.08.1797, † 09.08.1866
T.:
Antoinette Luise Eberhardine von Bredow, * 1799
S.:
Eberhard Alexander von Bredow, * 1801, † 1857
S.: Gustav Albert von Bredow, * 28.08.1802, † 01.09.1815
S.: Ernst Ludolf von Bredow, * 11.07.1804, † 17.06.1805
T.: Emma Mathilde Hermine von Bredow, * 23.03.1807, † 04.06.1853
S.: Julius Hermann von Bredow, Lieutenant, * 06.05.1811
S.: Theodor Friedemann von Bredow, * 18.05.1813
Bredow, Gerhard Joachim von
* 11.09.1874 in Bredow, † 24.04.1945 in Bredow,
(Gutsbesitzer)
Zögling der Ritterakademie Brandenburg ab 1889. Er verbrachte seine Schulzeit auf der Ritterakademie in Brandenburg und trat
von dort aus in das 1. Gardeulanenregiment in Potsdam ein, das er als Leutnant d.R. wieder verließ, um als landwirtschaftlicher
Attaché bei der deutschen Botschaft in Washington Auslandserfahrungen zu sammeln. Als 25jähriger übernahm er von seinem
erkrankten Vater die Herrschaft Bredow nebst den dazugehörigen Gütern, ohne jedoch eine gründliche landwirtschaftliche
Ausbildung genossen zu haben. Gegen 1930 geriet das Gut Bredow in eine schwere Krise. Gerhard Joachim von Bredow war der
letzte Vertreter seiner Familie auf Gut Bredow, der vergeblich versuchte, seinen Besitz durch die Weltwirtschaftskrise zu
bringen. Am 01.01.1911 kam er mit dem Schiff "Lapland" aus Antwerpen über Dover kommend in New York an. [New York Passenger
Arrival Lists (Ellis Island) 1892-1924]. Im ersten Weltkrieg wurde er zum Rittmeister befördert. Die wirtschaftlich sehr
schwierigen Nachkriegsjahre wirkten sich auf die Ertragslage der Güter ungünstig aus, und Gerhard, der alles andere als ein
Geschäftsmann war, sah sich gezwungen, Markee, Markau und Zeestow zu verkaufen, während Bredow sich eine so starke
hypothekarische Belastung gefallen lassen musste, daß es dieser auf die Dauer nicht gewachsen war. Im Jahre 1929 verkaufte
Gerhard auch diesen ältesten Bredowschen Familienbesitz an die von seinem Vater gegründete Zuckerfabrik
Nauen, deren Hauptaktionär er war. Er behielt ein lebenslanges Wohnrecht im Schloß,
Jagdberechtigung und Anspruch auf größere Naturalleistungen, so daß er einschließlich der Einnahmen, die er als Aktionär der
Zuckerfabrik hatte, immerhin sorgenfrei leben konnte. Er unternahm mehrfach größere Reisen, besonders nach Mexiko, wo er sich
oft monatelang aufhielt, und wo er auch eine Hacienda besaß, auf der hautsächlich Zuckerrohr angebaut wurde.
Als die sowjetischen Truppen im April 1945 in's Havelland einrückten, setzte er seinem Leben freiwillig ein Ende. Das
zweistöckige Mittelteil wurde noch 1945 zerstört, ebenso wie das ehemalige Mausoleum der Familie von Bredow. Der Volksmund
im Dorf nannte ihn "Piepen". Zu seinem Spitznamen soll er folgendermaßen gekommen sein. Bei einer königlichen Heeresübung
hörte seine Majestät Gerhard von Bredow mit einer etwas hohen Stimme Befehle erteilen. "Wen hör ich da piepen?" soll er
ausgerufen haben.
Vater: Wichard von Bredow, * 16.03.1841, † 13.08.1905
Mutter: Hedwig von Stechow, * 19.12.1853, † 29.08.1932
Ehefrau: Maria Kekule v. Stradonitz, * 06.05.1883, oo 14.06.1902 in Wiesbaden
T.: Eva von Bredow, * 26.06.1903 in Berlin
S.: Christoph von Bredow, * 17.11.1930 in Köln
T.: Liselotte Gerda v. Bredow, * 13.07.1904 in Berlin, oo 18.05.1929 in Bredow Dr. phil. Hermann Beenken,
Ordentlicher Professor für Kunstgeschichte in Leipzig
T.: Karen von Bredow, * 28.12.1905 in Berlin, † 23.02.1942 in Güterfelde,
oo 10.10.1936 in Berlin Georg W. Feuchter
T.: Maria von Bredow, * 11.01.1910
Ehefrau: Rudolfine von Zastrow, * 12.01.1898 in Hammer (Es gibt mehrere), oo 20.03.1917 in Berlin,
gesch. 10.02.1944,
S.: Matthias Wichard von Bredow, * 08.03.1919
S.: Friedrich Ludeloff von Bredow, * 12.05.1920 in Berlin
Quelle: | Geschichte des Geschlechts von Bredow |
stammreihen.de |
|
|
Bredow, Hans Dietrich von
Hans Dietrich von Bredow auf Oevelgünne, * 1669 † 1754
Vater:
Henning Siegismund von Bredow auf Bredow, Roskow, Schwanebeck und Wernitz
Freiherr Hans Ludolf von Bredow, Kaiserl. Feldmarschalllieutenant. * 1616, † 1641.
Vater:
Hans Richard von Bredow auf Zestow, Niebede und Spandau.
Hans Richard von Bredow auf Zestow, Schwanebeck, Niebede und Spandau. * 1590, † 1641.
Vater:
Ludolf von Bredow auf Zestow, Schwanebeck und Niebede.
Erstmals erwähnt 1658. 1662 Leutnant, Familiengeschichte 83. S.165.
Vater: Joachim IV. von Bredow
Mutter: Ottilie von Pful
Pate bei |
Anna Lucretia von Bredow 1662
[
KB Bredow - Seite 7] |
Bredow, Heinrich Friedrich von
* 03.08.1797, † 09.08.1866 auf Markee. Auch als Friedrich Heinrich manchmal zu
lesen.
Durch das Los erhielt er nach dem Tode seines Vaters das Gut Markee. Siehe Bardey
hier. Nahm teil als Leutnant an den Befreiungskriegen 1813-1815. Am
23.09.1844 nimmt er in Bredow an Verhandlungen, betreffend die
Stiftung seiner Mutter teil.
Vater: Friedrich Ludwig Leopol von Bredow auf Bredow, Wernitz und Markee
Mutter: Caroline von Lengefeld
|
|
Bredow, Heinrich Friedrich von
Nahm teil als Leutnant an den Befreiungskriegen 1813-1815. |
|
Hennig IV. von Bredow auf Bredow. † um 1527. Seine Gemahlin war N. v. Sparre.
Vater:
Bertram II. von Bredow auf Bredow und Roskow
Henning V. von Bredow auf Friesack und Klessen wurde 1580 geboren und starb im Jahre 1601, Stifter des Hauses Senzke
Vater:
Joachim V. von Bredow auf Bredow, Friesack, Klessen und Spandau
Bredow, Henning Joachim von
† 1776. Henning Joachim von Bredow auf Bredow, Marwitz und Paaren.
Im Alter von 10 Jahren, als sein Vater starb, übernahm er durch das Los bestimmt, diese drei Güter. Unter ihm wurden die drei
seit 1460 getrennten Bredower Güter wieder vereint. Nach seinem Tode übernahm
Jakob Friedrich von Bredow den Besitz. Siehe Bardey
hier.
Vater:
Jakob Ludolf von Bredow
Bredow, Henning Kaspar I. von
Henning Kaspar I. von Bredow auf Senzke und Dicte. * 1629, † 1657.
Vater:
Parum Mathias I. von Bredow auf Senzke und Dicte
Bredow, Henning Sigismund von
Erstmalig erwähnt 1648, † 01.02.1691. Henning Sigismund von Bredow auf Bredow,
Roskow,
Schwanebeck und
Wernitz. Familiengeschichte:
Tafel 5 B, 180. S. 254, (
Gutsbesitzer).
1660 mündig geworden, diente er als kurbrandenburgischer Offizier, brachte es bis zum Rittmeister und wurde später Domherr.
Siehe Bardey
hier,
hier. 1663 war
Jacob der Reisener einer seiner Bediensteten.
[
KB Bredow
- Seite 8], 1664
[
KB Bredow
- Seite 12].
Vater: Matthias VII.
Mutter: Marie Margarethe von Rohr
Ehefrau:
Maria Dorothea von Bredow a. d. H. Bredow, oo 25.02.1664 in Bredow
S.:
Matthias Ehrenreich von Bredow, * und † 1664
S.:
Jacob Ludolf von Bredow auf Bredow, * 1667, † 1725
S.:
Joachim Heinrich von Bredow, * 1670
Pate bei |
Christoffel Schultze 1664 |
Jakob lebte erst in
Alten-Plathow und erwarb später die Herrschaft
Kremmen.
Vater
Mathias von Bredow auf Bredow
Siehe: | Bardey
hier |
* 1580, † 1605. Jacob von Bredow auf Bredow, Roskow, Zeestow und Schwanebeck,
Stammvater der Linien zu Zestow und Bredow. (
Gutsbesitzer). 1611 ging sein
Vermögen an seinen Sohn Mathias über.
Gemahlin:
Barbara von Retzdorff
Vater:
Joachim V. von Bredow auf Bredow, Friesack, Klessen und Spandau
S.:
Mathias von Bredow
Bredow, Jacob Friedrich von
* 10.12.1702, † 07.05.1783. Generalmajor Jacob Friedrich von Bredow auf Bredow,
Paaren und
Wernitz.
Er übernahm das Gut 1776 nach dem Tod von
Henning Joachim von Bredow.
Vater:
Jacob Ludolf von Bredow auf Bredow, * 1667, † 1725
* 28.12.1667 [
KB Bredow - Seite 15], ~ 08.01.1668, † 20.10.1725. Familiengeschichte Tafel 5 - 183.
S. 261.Hauptmann Jacob Ludolf von Bredow auf Bredow,
Paaren und
Wernitz.
Er wurde als 22jähriger Leutnant im Jahre 1689 im Sturm auf
Bonn verwundet. Noch im Todesjahr
seines Vaters wurde er volljährig und trat den Besitz von Bredow an. Siehe Bardey
hier.
Vater:
Henning Sigismund von Bredow auf Bredow, Roskow, Schwanebeck und Wernitz, * 1648,
† 1691
Mutter:
Marie Dorothee von Bredow aus dem Hause Bredow
S.:
S.:
S.:
Henning Joachim von Bredow
Ehefrau: Anna Elisabeth von Bredow a.d.H. Senzke
Ehefrau: A. M. von Hünicke (Satzker)
Joachim I. von Bredow auf Schwanebeck wurde 1572 geboren und starb im Jahre 1585.
Vater:
Asmus I. von Bredow auf Bredow und Roskow
* 1539, † 1583. Joachim von Bredow auf Bredow,
Friesack,
Klessen und
Spandau.
(
Gutsbesitzer)
Vater:
Henning IV. von Bredow auf Bredow
Joachim II. von Bredow auf Bredow, Roskow, Markee, Schwanebeck und Wernitz wurde 1511 geboren und starb im Jahre 1570. Rath und Landschaftseinnehmer der
Mittelmark
Vater:
Wichard III. von Bredow auf Bredow und Roskow
Ehefrau: Marg. von Krummensee (Alt-Landsberg)
Ehefrau: Anna von Schlaberndorf (Beuthen)
Joachim III. von Bredow auf Bredow und Schwanebeck wurde 1572 geboren und starb im Jahre 1600.
Vater:
Joachim II. von Bredow auf Bredow und Schwanebeck und Wernitz
Vater:
Joachim III. von Bredow auf Bredow und Schwanebeck
* 1441, † 1507. 39. Bischof von
Brandenburg. Im Amt von 1485 bis 1507.
Vater: Hasso von Bredow
S.: Jakob von Bredow
S.:
Ludolf von Bredow
Bredow, Joachim Georg von
* 14.08.1664 in Bredow [
KB Bredow -
Seite 12].
Vater:
Joachim Lippold von Bredow
Mutter:
Lucretia Melosina von Hake
Paten: |
Maria Dorothea von Bredow | der fenrich Bredo aus Markee (wohl Heino Otto von Bredow)
Quelle: |
KB Bredow |
Bredow, Joachim Heinrich von
* 28.04.1670 in Bredow
Vater:
Henning Sigismund von Bredow
Paten: | Gröben von Zesto | Rathenow von Markau | Die Frau Priorten von Priort |
Quelle: |
KB Bredow |
1662 im Kirchenbuch als Herr auf Zeestow erwähnt Der Vorname Joachim Ernst lässt sich in den Stammtafeln um diese Zeit für Zeestow nicht nachweisen.
Seine Frau war Patin bei
Lucretia Fugerer [
KB Bredow - Seite 6].
Joachim Lippold I. von Bredow auf Bredow. * 1653 geboren, † 09.12.1679. Auf der Tafel III - "Linie Wichard III. 1460-1772" steht: 1. Ehe 84. Joachim Lippold I. auf B.
... Gem. Lucretia Melusine v. Hacke a. d. H. Machenow S. 167. Erwähnt 1660 im Kirchenbuch von Bredow als Joachim Leopold, [
KB Bredow - Seite 2]. 1661 als Leopold Joch..., [
KB Bredow - Seite 3], 1662 als Jochim
Leopold [
KB Bredow - Seite 6], 1662 als
Junker Leopold [
KB Bredow - Seite 7],
1664 [
KB Bredow - Seite 12]. 1665 war
David Mehls Ackerknecht bei ihm [
KB Bredow - Seite 13].† 09.12.1679
Ehefrau:
Lucretia Melusina von Hake
T.:
Maria Ottilia von Bredow * 1661
T.:
Anna Lucretia, *1662
S.:
Joachim Georg von Bredow 1664
Pate bei |
Joachim Heinrich Bolmeß 1668 |
Bredow, Joachim Ludeloff von
* 28.12.1667, ~ 08.01.1668
Quelle: |
KB Bredow |
Johann von Bredow auf Bredow starb nach 1298
S.:
Matthias von Bredow auf Bredow
S.: Heinrich von Bredow auf Staaken, sein Zweig erlosch um 1365.
S.: Ebel von Bredow
Bredow, Johann Baptist von
Johann Baptist von Bredow, Obristlieutenant, * 1800
Vater:
Johann Nepomuk von Bredow
Bredow, Johann Gotthard von
Johann Gotthard von Bredow, Wirkl. Kämmerer, * 1748
Vater:
Karl Joachim von Bredow
Johann Karl von Bredow, Obristlieutenant, * 1703 † 1770
Vater:
Hans Dietrich von Bredow auf Oevelgünne
Bredow, Johann Nepomuk von
Johann Nepomuk von Bredow, Obrist, * 1764
Vater:
Johann Gotthard von Bredow
Bredow, Julius Hermann von
* 06.05.1811, Leutnant, Kammergerichts-Referendar, Am
23.09.1844 nimmt er in Bredow an Verhandlungen, betreffend die
Stiftung seiner Mutter teil. (
hier)
Vater:
Friedrich Ludwig Leopold von Bredow
Mutter:
Caroline Wilhelmine von Lengefeld
Bredow, Karen von
* 28.12.1905 in Berlin, † 23.02.1942
Vater:
Gerhard von Bredow
Mutter:
Kekulé von Stradonitz, Maria
Ehemann: Major der Reserve und Fachschriftsteller für Luftfahrt Georg W. Feuchter, * 10.10.1936 in Berlin,
Quelle: |
Geschichte des Geschlechts von Bredow |
Karl Joachim von Bredow, W. Geh. Rath u. Statthalter, * 1726.
Vater: Reichsgraf
Christoph Rudolf von Bredow
Karl Wilhelm von Bredow, Major, * 1826.
Vater:
Wilhelm Karl Friedrich von Bredow auf Markee
Koppekin von Bredow, Stifter des Hauses Cremmen, auch Köpkin oder Cöpekin oder Coppeke geschrieben.
Vater:
Mathias I. von Bredow auf Bredow
Siehe:
1 |
2 |
3 |
4 |
8 |
9 |
Bredow, Liselotte Gerda
* 13.07.1904 in Berlin
Vater:
Gerhard von Bredow
Mutter:
Kekulé von Stradonitz, Maria
Ehemann: Dr. phil Hermann Beenken, oo 18.05.1929 in Bredow, † 1952
Quelle: |
Geschichte des Geschlechts von Bredow |
Bredow, Kuno Ludwig I. von
* 1682, † 1741. Kuno Ludwig I. von Bredow auf Zestow. (
Gutsbesitzer). Siehe
Bardey
hier.
Ehefrau:
Margarethe von Ziethen.
S.: gefallen im Siebenjährigen Krieg
S.: gefallen im Siebenjährigen Krieg
S.:
Friedrich Ludolf von Bredow
Bredow, Leopold Waldemar von
* 31.10.1875 in Bredow, † 01.10.1933 in
Lausanne.
Leopold besuchte die Ritterakademie in Brandenburg bis zur Primareife und trat dann im Jahre 1893 als Fahnenjunker beim Gardekürassierregiment ein. Als Leutnant wurde
er 1896 Adjudant des
Prinzen Georg von Preußen und blieb in dieser Stellung bis
zum Tode des
Prinzen im Jahre 1902. Während eines mehrjährigen Kommandos zur Deutschen Botschaft in Washington heiratete er 1905 Frances Newlands. Das jubge Paar
übersiedelte bald darauf nach Berlin, wo Leopold wieder beim Gardekürassierregiment Dienst tat. Zehn Monate nach der Geburt einer Tochter starb seine Frau.
Leopold wurde im Jahre 1912 als Rittmeister und Eskadronchef zu Kürassierregiment Nr. 6 nach Brandenburg versetzt und zog mit seiner Schwadron 2 Jahre später
in den 1. Weltkrieg. Während einer Erkrankung, die ihn längere Zeit dienstunfähig machte, heiratete er die Gräfin Hann v. Bismarck-
Schönhausen.
Im Juni 1916 kehrte Leopold zur kämpfenden Truppe zurück. Wenige Wochen vor Kriegsende erkrankte er abermals, wurde nach Friedrichsruh beurlaubt und blieb
dort bis zum Frühjahr 1919. Bis zum Jahre 1923 war er noch Mitglied der aus deutschen Offizieren bestehenden Abrüstungskommission, wurde dann endgültig
aus dem Heeresdienst entlassen und lebte fortan mit seiner Famile in Potsdam. Auf dem Friedhof in
Sacrow liegt er begraben.
Vater: Wichard von Bredow, * 16.03.1841, † 13.08.1905
Mutter: Hedwig von Stechow, * 19.12.1853, † 29.08.1932
Ehefrau: Frances Newlands, † 21.11.1880 in San Francisko, # 21.08.1907 in
Berlin
T.:
Friderike Frances Adelheid, * 02.11.1906
Ehefrau: Gräfin Hanna v. Bismarck-Schönhausen, * 22.11.1893 in Schönhausen
Quelle: |
Geschichte des Geschlechts von Bredow |
Ludolf von Bredow auf Zeestow, Schwanebeck, Niebede und Spandau wurde 1585 geboren, Stifter der östereichischen Linie.
Vater:
Joachim V. von Bredow auf Bredow, Friesack, Klessen und Spandau
Ludwig von Bredow, Landgerichts-Senats-Präsident
Vater:
Johann Baptist von Bredow
Vater:
Mathias II. von Bredow auf Bredow und Roskow
Siehe
1 |
Bredow, Margarete Eleonore Adelheid von
Vater:
Wichard von Bredow, * 16.03.1841, † 13.08.1905
Mutter:
Hedwig von Stechow, * 19.12.1853, † 29.08.1932
Ehemann: Arved v. Teichmann und Logischen, oo 27.06.1890
Bredow, Maria Dorothea von
Bredow, Maria Ottilia von
1309 erwähnt ein Lehnbrief Matthias von Bredow. Ritter und Vogt zu Rathenow. Markgraf Waldemar bestätigt ihm seinen Besitz
an Bredow und überläßt ihm für 206 Mark Silber den bis dahin landesherrschaftlichen Teil von Bredow. 1320 wird er zuletzt
erwähnt. Siehe auch Bardey
hier.
Vater:
Johann von Bredow
S.:
Peter von Bredow
S.:
Jakob von Bredow
S.:
Wilkin von Bredow
S.:
Mathias von Bredow, * 1307, † nach 1370
* 1307. † nach 1370. (
Gutsbesitzer). Mathias I. von Bredow auf Bredow,
Ritter, Voigt zu Spandau, gemeinschaftlicher Ahnherr der drei Stammhäuser Friesack, Cremmen und Bredow.
Siehe
1 |
2 |
3 |
4
Vater:
Mathias von Bredow
Mathias III. von Bredow auf Bredow, Markgräflicher Küchenmeister, Stifter des Hauses Bredow, wurde 1335 geboren. †
1369. 1356 als Kämmerer im Gefolge des Markgrafen Ludwig des Römers, 1360/62 markgfl. Küchenmeister, Lehnsträger von Land,
Hause und Stadt Friesack, Vogt zu Rathenow
Vater:
Mathias I. von Bredow auf Bredow
T.:
Margarethe von Bredow
Siehe
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Mathias III. von Bredow auf Bredow und Roskow, * 1359 † 1416
Vater:
Mathias II. von Bredow auf Bredow
Siehe
1 |
Mathias V. von Bredow auf Bredow und Roskow. * 1460, † 1491. Vogt zu
Oderberg.
Stifter der Mathiasschen Linie. Landesherrliche Erlaubnis vom
08.01.1476 für
Mathias von Bredow, dem Abte zu Lehnin Hebungen aus
Roskow zu verpfänden. Siehe:
1 und Bardey
hier.
Vater:
Wichard II. von Bredow auf Bredow und Roskow
Siehe:
1
Rittergutsbesitzer. Mathias VII. von Bredow auf Bredow, Schwanebeck und Roskow. Er übernahm den Besitz seines Vaters
1611. Stammvater der Linie zu Bredow. Familiengeschichte: 161. Seite 251. 1663 [
KB Bredow - Seite 8] |
Ehefrau:
Marie Margarethe von Rohr a. d. H. Ledin.
Vater:
Jacob von Bredow auf Bredow, Roskow, Zestow und Schwanebeck.
Bredow, Matthias Ehrenreich von
Bredow, Mathias Friedrich von
Erstmals erwähnt 1634, 1662 war
Catharina Jänicke seine Schließerin [
KB Bredow - Seite 7].
Vater: Mathias VII. von Bredow
Mutter: Margarethe von Rohr
Bredow, Matthias Wichard von
* 08.03.1919 in Bredow.
Die Angabe im Genealogischen Handbuch, daß Matthias, der am Ende des des zweiten Weltkrieges 26 Jahre alt war, den Rang eines Majors erreicht hätte,
läßt, falls sie nicht auf einem Irrtum beruht, auf ungewöhnliche Kriegsleistungen schließen, doch fehlen leider alle Nachrichten über seinen
Werdegang. Nach dem Krieg ging er als Industriekaufmann nach Kanada.
Vater:
Gerhard Joachim von Bredow, * 11.09.1871, † 24.04.1945
Mutter:
Rudolfine v. Zastrow, * 12.01.1898
Ehefrau: Beatrix Gräfin v. Wedel, * 29.07.1921, oo 18.01.1946, 3 Kinder
Quelle: |
Geschichte des Geschlechts von Bredow |
Otto Ludwig von Bredow auf Bredow, Markee, Schwanebeck und Wernitz, Major, wurde 1657 geboren. † 1720.
Sohn von
Joachim Lippold I. von Bredow
Siehe:
1 |
2 |
3 |
Bredow, Parum Mathias I. von
Parum Mathias I. von Bredow auf Senzke und Diete wurde 1601 geboren. Er starb 1629.
Vater:
Henning V. von Bredow auf Friesack und Klessen
Peter von Bredow, Stifter des Hauses Friesack
Vater:
Mathias von Bredow auf Bredow
Siehe:
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Bardey
hier |
Bredow, Theodor Friedemann von
* 18.05.1813. Kaiserlich Österreichischer Lieutenant. Am
23.09.1844 nimmt er in Bredow an Verhandlungen,
betreffend die
Stiftung seiner Mutter teil. (
hier)
Vater:
Friedrich Ludwig Leopold von Bredow auf Bredow, Wernitz und Markee
Mutter:
Caroline Wilhelmine von Lengefeld
Ehefrau:
Josephe Amalie Männer
1841-1849
* 16.03.1841 in Bredow, † 13.08.1905 in Bredow. (
Gutsbesitzer). Wichard von
Bredow auf Bredow und
Markee und
Zeestow. Schulpatron
in Bredow. Leider erkrankte er frühzeitig an einer Arteriosklerose, die ihn kurz nach der Jahrhundertwende zwang, den gesamten
Besitz an seinen Sohn
Gerhard zu übergeben. Er selbst zog mit seiner Gemahlin nach Berlin, war
in den letzten Jahren seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt und starb während seines letzten Besuches in Bredow.
1850- 1859
Er übernahm das Gut Bredow von
Eberhard Alexander von Bredow im Jahre 1857.
1860- 1869
Im Jahre 1865 löst er den Rittmeister a. D. Freiherr von Monteton auf Bredow ab. 1866 und 1867 wurde er zum Wahlvorsteher ernannt. Im November 1867 als Wahlmann
bestätigt.
1870- 1879
Im Dezember 1873 wurde er als Stellvertreter des Wahlvorstehers für die Reichtagswahl für Bredow aufgestellt.
Am
19.07.1874 wurde er Amtsvorsteher des neu gegründeten Amtsbezirkes Bredow
(
hier Nr. 53). Damit wurde er von Amts wegen mit Wirkung vom 11. August 1874
Standesbeamter des Standesamtsbezirkes Bredow. Mit Wirkung vom 19.07.1874 gehört der Gemeindebezirk Bredow zum Amtsbezirk Bredow.
Amtsvorsteher ist Wichard von Bredow, sein Stellvertreter der Rittergutsbesitzer Stolze zu Markee.
Für die Amtsperiode 1874 bis 1880 wurde er als Kreistagsabgeordneter im Wahlverband der größeren ländlichen Grundbesitzer
gewählt (Siehe Osthavelländisches Kreisblatt 1873 Nr. 74).
1877 inseriert er i. V. für die Kreis-Direction der Landfeuersocietät. Im gleichen Jahr wurde er als Wahlmann für die
Landtagswahlen aufgestellt. 1877 machte er Urlaubsvertretung für den Landrat Graf v. Königsmarck in der "Kreis-Feuersozietät".
Im November 1877 wird er als Schöffe am Kreisgericht genannt.
1878 unterhielt er auf dem ehemals
Joachim Sommerfeld gehörigen Hof eine Deckstation
(
hier). Wahlvorsteher zur Reichstags-Abgeordneten-Wahl. Im Juni 1878 wurde er
von einigen Landstücken zugunsten der Berlin-Hamburger Eisenbahn enteignet (
hier).
Im Oktober 1878 erschien ein Artikel über seine Art der Mäusebekämpfung. (
hier).
1879 wurde er als Wahlmann gewählt (
hier). Im Oktober wurde er als Amtsvorsteher des
Amtes Bredow bestätigt (
hier).
1880- 1889
1881 Wahlvorsteher, Schöffe.
1882 wurde er im Falle einer Mobilmachung als Stellvertreter für die Musterungskommission der Pferde eingesetzt
(
hier). und Wahlvorsteher (
hier).
Für das Jahr 1883 wurde er am 07.03., 13.06. und 10.10.1883 als Schöffe vorgesehen.
(
hier). Im gleichen Jahr wurde er als Amtsvorsteher zum Wahlvorsteher des IX.
Wahlbezirks bei den bevorstehenden Kreistags-Abgeordneten-Ergänzungswahlen ernannt
(
hier).
Im April 1883 veröffentlichte er einen Artikel über Dungstätten. (
hier). Im Oktober
1883 wurde er in eine Kommission gewählt, die sich um den Bau der Zuckerfabrick kümmern soll
(
hier). Seine Einsätze als Schöffe 1884 wurden bekanntgegeben
(
hier). Vom 06.06.1884 bis zum 15.08.1884 vertritt er den Grafen von
Königsmarck als Leiter der Kreisfeuersocietät (
hier). Im September 1884 wurde er
zum Ehrenritter des Johanniterordens ernannt (
hier) und als Wahlvorsteher
benannt (
hier).
1885 spendete er zu Ehren des 70. Geburtstages des Reichskanzlers Bismarck (
hier).
Im März wurde er zum Schiedsmann des 12. Bezirkes gewählt (
hier). Im Mai
erhielt er auf der Tierschau in Nauen etliche Preise (
hier).
Im Oktober 1885 übernimmt er für drei Jahre das Amt als Schiedsmann im Bezirk XII.
(
hier). Im Oktober wird er Wahlvorsteher
(
hier). Im November wird er als Wahlmann gewählt
(
hier).
1886 wird er für weitere 6 Jahre als Amtsvorsteher bestätigt (
hier) und sucht ein
neues Hausmädchen (
hier). Im November wird er als Amtsvorsteher auch als
"Feuerlöschcommissar" des Amtsbezirkes Bredow bestätigt (
hier).
1887 stellt er einen Deckhengst zur Verfügung (
hier). 1887 wieder Wahlvorsteher
(
hier). Zwei Deckhengste werden im Januar angeboten
(
hier). Im Februar nahm er als Schöffe an der Schöffensitzung teil
(
hier), und auch im Juni (
hier).
1890- 1899
1890 Rittergutsbesitzer, Dorfstraße 1. 1890 Rittmeister a.D.
1900- 1905
† 13.08.1905 während eines Besuches in Bredow.
Verwandte
Vater:
Eberhard Alexander von Bredow, 19.12.1853, † 29.08.1932
Mutter:
Wilhelmine von Görzke
Ehefrau:
Hedwig Caroline Ida Albertine von Stechow.
T.:
Margarete Eleonore Adelheid von Bredow, * 02.07.1871, † ca. 1952
S.:
Gerhard von Bredow, * 11.09.1874, † 24.04.1945
S.:
Leopold von Bredow, * 31.10.1875, † 01.10.1933
T.:
Charlotte Auguste von Bredow, * 17.07.1877
T.: Else, † 08.11.1884 (
hier)
Pate: | 1870 bei Siegfried August Rogge, * 13.08., ~ 28.09. in
Döberitz |
Literatur:
| Signatur I. HA Rep. 170, 1951; Datierung 1882, Titel: Rittmeister Wichard von Bredow in Bredow ./. Farmer Wichard Hugo von Bredow und Major Wilhelm Karl von Bredow:
Ablösung eines auf dem Rittergut Markee haftenden Erbpachtkanons (
Geheimes Staatsarchiv Preußischer
Kulturbesitz) |
* 1419, † 1460. Wichard II. von Bredow auf Bredow und Roskow.
Mitglied des Schwanenordens (
Wikipedia).
Vater:
Mathias III. von Bredow auf Bredow
Ehefrau: von Kahldenberg
Erwähnt als Wichert von Breydow im Landregister von 1451, welches der
Kurfürst Friedrich II. anlegte.
. Siehe hier.... Siehe Bardey
hier,
der Gesellschaft zur Ehre der Mutter Gottes Maria in dem Kloster auf dem Berge vor der Altstadt
Brandenburg. Er starb
1460 mit
Hinterlassung von 3 Söhnen
Wichard III. von Bredow auf Bredow und Roskow. * 1460, † 1523.
Stifter der Wichardschen Linie. Siehe Bardey
hier.
Vater:
Wichard II. von Bredow auf Bredow und Roskow
Bredow, Wichard Heinrich von
Domherr. Mit ihm stirbt 1772 die Wichardsche Linie aus.. Siehe Bardey
hier.
Bredow, Wilhelm Karl Friedrich von
Wilhelm Karl Friedrich von Bredow auf Markee, Rittmeister, * 1787, † 1865.
Stifter der Wichardschen Linie
Vater
Friedrich Ludolf von Bredow auf Bredow, Zestow, Wernitz, Markee und Paaren
Bredow, Wilhelmine Elisabeth von
* err. 1845
Vater
Eberhard Alexander von Bredow
Ehemann:
August Adolph Rogge, oo 18.05.1859 in Döberitz
Quelle: | KB Bredow | KB Döberitz |
Wilkin von Bredow, auch Willekin geschrieben.
Vater
Mathias von Bredow auf Bredow
Siehe:
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Bardey
hier |
# 13.04.1719 in
Nauen
Ehemann:
Thomas Lüdicke, * 26.12.1677, # 04.12.1747
Ehemann: Joachim Seehaus, # 11.09.1714 in Nauen
Quelle: |
Gerd Alpermann - Nauen |
Auch Brehmer geschrieben.
Nicht zugeordnet:
1884 - Wittwe Bremer (
hier).
Zu Familie
Breuer
* 1755, † 1783 in Bredow
Ehemann:
Andreas Eue, * 21.10.1745, † 24.09.1806 3 Kinder
T.: Maria Dorothea Euen, * 28.02.1778
S.: Peter Friedrich Euen, * 19.06.1780
S.:
Andreas Friedrich Euen, * 1782
Quelle: | Genealogie Euent |
Registereintrag 21/1875: * 10.03.1875 in Bredow, Sterbeeintrag 59/1880 in Bredow
Mutter:
Auguste Caroline Marzilger
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Brehmer, Sophia Elisabeth
* (err.) 26.05.1747, † 17.11.1800 in
Ketzür
Ehemann:
Andreas Eue, 3 Kinder
S.: Peter Friedrich Euen, ev., Bauer in
Dallgow
Quelle: | Genealogie Euent |
1886 Maurer,
Dorfstraße 48
Quelle: |
Adressbuch |
Damals Agronom.
Auf der MTS
Foto: Erwin Wellnitz
|
Gefallen im 2. Weltkrieg
Gefallen im 2. Weltkrieg
Gefallen im 2. Weltkrieg
Gefallen im 2. Weltkrieg
* 1911, † 2006
Quelle: | Foto Fitzner 2011 | |
|
Die Zusammenhänge Brauer - Breuer müssen noch geklärt werden.
Zu Familie
Brunow
Patin bei |
Joachim Thöns 1670 |
Maria Breuer 1672 |
Quelle: |
KB Bredow |
erstmals erwähnt am 06.03.1663, dem Text nach soll seine Frau Patin gewesen sein. [
KB Bredow - Seite 8] |.
S.:
Michael Breuer
1663 Ackerknecht [
KB Bredow - Seite
8] |, siehe auch
Michael Breuer
Vater:
Matthies Breuer
Pate bei |
Andreas Sanne 1663
1670 als Sohn eines Kossaten, 1672 als Kossate bezeichnet.
Ehefrau:
Anna Maria Lange, oo 20.11.1670 in Bredow
T.:
Maria Breuer, * 07.04.1672
Pate bei |
Matthias Jugert 1670 |
Christian Matthias 1672 |
Quelle: |
KB Bredow |
* 31.10.1675 in Bredow
Vater:
Michael Breuer
Mutter:
Anna Meyer
Paten: |
Peter Sommer, Fleischhauer auß
Nauen |
Christian Göß aus Nauen |
Joachim Schultze,
Ackerknecht |
Pauel Lentze |
Ernst Kistenmacher,
Schneider Gesell |
Sophia Held |
Dorothea Raue,
Lorentz Wachowes Frau |
Anna Koch auß Nauen |
Susanna Meyer |
Quelle: |
KB Bredow |
Vermutlich mit dem
Brauer, Michael identisch. 1678 auch Brewer geschrieben.
Ehefrau:
Anna Meyer
S.:
Michael Breuer, * 31.10.1675
Quelle: |
KB Bredow |
erstmals erwähnt am 10.09.1671, siehe auch Brewer, Breuer
Ehefrau:
Maria Meier
Quelle: |
KB Bredow |
Vater: Helmut Briese, * 25.05.1936, † 03.06.2012
Schwarzer Weg 10
14641 Brieselang / OT Bredow
Telefon: (0 33 21) 45 15 25
Brose, Dorothee Elisabeth
~ 24.09.1704, konf. 1718, alles in
Nauen
Vater: Matthäus Brose, Schneidermeister
Mutter: Susanne Vogt
Ehemann:
Johann Christoph Elsholz, oo 16.10.1731 in Bredow<
Patin bei |
Peter Sommerfeld 1755 |
Quelle: |
Gerd Alpermann - Nauen |
Besaß Land in Bredow um 1309, Inhaber von 6 Hufen. Siehe Lagerbuch
Seite 3.
Dammstraße 14
* 25.11.1913, 2006 in Brieselang verstorben.
Auch Bruno geschrieben.
Zu Familie
Buge
auch Bruno geschrieben. Um 1875, 1878
Gastwirt in Bredow. Siehe
hier. Im September 1875 wurden ein paar fette Gänse ausgeschoben. 1876 in der
Zeitung als Brunow erwähnt (
hier).
auch Bruno geschrieben. 1671-1678 als Ackerknecht bezeichnet.
Stiefvater:
Caspar Mels
Pate bei |
Dorothea Sanne 1667
[
KB Bredow - Seite 15] |
Maria Michael 1667
[
KB Bredow - Seite 15] |
Margaretha Thöns 1671 |
Catharina Grütte 1671 |
Dorothea Brunow 1671 |
Joachim Erfurth 1672 |
Maria Mette 1673 |
Jacob Griese 1678
|
* 22.12.1672 in Bredow
Vater:
Joachim Bruno, der Schultze
Mutter:
Maria Knape
Paten: |
Joachim Westfahl, Hufener |
Joachim Schultze der Schmid |
Joachim Halte,
Pachtschäfer |
Matthias Riwend, Hufener |
Barthel Behme, Hufener |
Dorothea Fenrich, Pfarrfrau |
Barbara Weißpford, Christoff Kistenmachers Frau |
Dorothea Rau, Lorentz Wachowes Hausfrau |
Quelle: |
KB Bredow |
* 14.12.1677 in Bredow
Vater:
Joachim Bruno
Mutter:
Maria Knape
Paten: |
Hans Philip, Ackerknecht |
Casper Cappert,
Ackerknecht |
Daniel Riwend |
Ernst Kistenmacher,
Schneidergeselle |
Lucretia Fugerer |
Sophia Held,
Näherin | Catharina, Peter Sannens Frau (
Catharina Neumann) |
Maria, eines Haußmanns Frau |
Quelle: |
KB Bredow |
"Bürtig aus den dietmerschen Lande", 1672 auch Brun geschrieben., # 13.01.1710 als "die alte Amelung" in
Nauen
Ehemann:
Andreas Ameling, oo 20.11.1672 in Bredow
T.:
Dorothea Ameling, * 15.08.1675
|
Maria Lukkow 1670 |
Joachim Nölte 1670 |
Elisabeth Mol 1674 |
Christian Grütte 1677 |
Quelle: |
KB Bredow |
* 01.12.1671 in Bredow
Vater:
Joachim Bruno
Mutter:
Maria Knape
Paten: |
Peter Guttschmids Witwe aus
Potstam |
Jacob Schumachers Schmids auß
Karzo Frau |
Joachim Riwend auß
Nauen |
Peter Mittag |
Andreas Bruno, Ackerknecht |
Andreas Knape, Ackerknecht |
Quelle: |
KB Bredow |
1670 als Schütze bezeichnet. Auch Bruno geschrieben. 1672 - 1675 als Schultze bezeichnet. 1677 als "dazumahl Meier auf
Westfahlen Gut" bezeichnet
Ehefrau:
Maria Knape, oo 18.01.1671 in Bredow
T.:
Dorothea Brunow, * 01.12.1671 in Bredow
S.:
Andreas Brunow, * 22.12.1672
T.:
Maria Brunow, * 05.11.1675
T.:
Catharina Bruno, * 14.12.1677
Pate bei |
Catharina Mittag 1668
[
KB Bredow - Seite 17] |
Dorothea Pful 1670 |
Christian Rostock 1670 |
Dorothea Michael
1670 |
Matthias Jugert 1670 |
Joachim Thöns
1670 |
Joachim Nölte 1670 |
Joachim Erfurth
1672 |
Christian Matthias 1672 |
Maria Riwend
1675 |
Johannes Rostok 1675 |
Adam Grütte
1676 |
Stephanus Sanne 1677 |
Amalia Düring
1677 |
Maria Philip 1677 |
* 05.11.1675 in Bredow
Vater:
Joachim Bruno
Mutter:
Maria Knape
Paten: |
Anna Mels |
Maria Holtzendorff |
Maria Elfeld | Anna, des Schmids Wittwe (
Anna Wolter,
aber der Tod ihres Mannes wurde bisher im Kirchenbuch nicht gefunden?) |
Maria Mels,
Barthel Behmen Frau |
Christian Ungnade auß
Spando |
Casper Mehls, der Meier |
Joachim Fahrland,
Meister aus
Tremmen (lt. Alpermann) |
Quellen: |
KB Bredow |
Gerd Alpermann - Nauen S. 668 |
Schäferknecht aus
Möttlow bürtig b.
Hackenberge
Ehefrau:
Catharina Schröder, oo 02.01.1660 in Bredow
Quelle: |
KB Bredow |
Nicht geklärt:
1931 - Buchholz, einer der acht Streikenden in Bredow (hier)
Buchholz, Carl August
(* 13. August 1796 in Berlin; † 7. August 1884 ebenda. (
Wikipedia)
Er fertigte die Orgel von Bredow (
hier).
Aus Bredow. Tuchmacher und Küster, eingebürgert nach
Spandau 12.01.1627. 1644 Bürger von Spandau.
Vater:
Peter Buchholtz
Ehefrau: Susanna Bellin, oo 08.10.1626 in Spandau
Ehefrau: Maria Merten, oo 28.04.1644 in Spandau
Quelle: | Trauregister Spandau St. Nikolai |
Spandauer Neubürgerliste |
Vater:
Peter Buchholtz
Ehemann: Hanß Wendt von Groß...?, oo 26.10.1634 in
Spandau.
Quelle: | Trauregister Spandau St. Nikolai |
† vor dem 26.10.1634 zu Bredow.
S.:
Joachim Buchholtz
T.:
Maria Buchholtz
Quelle: | Trauregister Spandau St. Nikolai |
Registereintrag 7/1875: * 29.01.1875 in Bredow, Nottaufe 29.01., Sterbeeintrag 4/1875 † 29.01.1875 4 Stunden alt in Bredow, # 29.01. in Bredow
Mutter:
Auguste Emilie Mühlenstädt,
Paten | Frau Scheller | Frau Lehnert | Frau Schröder |
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow | KB Bredow |
1890 Diener,
Dorfstraße 1.
Quelle: |
Adressbuch |
* 06.12.1938, Bahnhofstraße 2, Telefon: (0 33 21) 4 86 13
Ehefrau:
Helga Peikow
Gefallen im 2. Weltkrieg
Dorfschulze in Bredow. Vermutlich durch Einheirat in die Schulzenfamilie
Dansmann zum
Dorfschulzen geworden. Erdmann Friedrich Buge muß ich noch auseinanderschreiben. Es scheinen Vater und Sohn zu sein. Geboren 1770 und 1880 noch im Amt?
Nicht geklärt:
Zu Familie
Buntebart
Dorfschulze in Bredow vor 1822. † vor dem 26.11.1821. Der Hof wurde aufgeteilt, die Gebäude abgerissen und am 26.01.1822 versteigert. Siehe
hier Der Nachlaß wurde am 23.01.1822 versteigert. Siehe
hier. Vermutlich ist
Erdmann Friedrich Buge sein Sohn
1853 als
Gärtner bei Herrn von Bredow erwähnt. 1855 als Gärtner in Bredow: Inserat im Osthavelländischen
Kreisblatt 1855 Nr. 44 S. 176:
"Weißkohl-, Wirsigkohl-, Rothkohl-, Kohlrüben- und Kohlrabi-Pflanzen, a Schock 6 Pf., sinf zu haben bei dem Gärtner Buge in Bredow."
1856 Nr. 49 S. 196: "Kohlrüben-Pflanzen, im Ganzen á Schock 4 Pf., einzeln á Schock 6 Pf., sind zu haben bei dem Gärtner Buge in Bredow." und im
Juni 1866: "150 bis 200 Schock sehr gute Kohlrüben-Pflanzen sind zu haben beim Gärtner Buge in Bredow."
* 24.04.1724
Vater:
Hans Buge, † vor dem 08.04.1728
Mutter:
Maria Gericke, * vor 1687, † 1767
Quelle: | KB Bredow |
Kossäth, † vor dem 16.03.1847
Ehefrau: NN
S.: Joachim Christian Friedrich Buge, * 07.09.1839, † 16.03.1847, 5 Uhr, Krämpfe, hinterläßt die Mutter, # 19.03.1847 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
* 26.02.1837 19 Uhr in Bredow, ~ 05.03.1837
Vater:
Joachim Buge
Mutter:
Dorothea Müller
Paten: | Jges.
Joachim Jänicke | Knechtsfr.
Roggen | Jgfr.
Luise Semke |
Quelle: | KB Bredow |
† vor 1800 in
Wustermark, Bauer
S.: NN
S.:
Erdmann Friedrich Buge, * 1769, † 1847
Quelle: | KB Breow |
Buge, Christian Friedrich
Arbeiter, *
Lietzow, † 06.01.1801 in
Nauen. Ein Christian Friedrich Buge sollte im Mai
1873 aus dem Erbvergleich des verstorbenen Schulzen Georg Carl Ferdinand Julius Buge zu
Linum zusammen mit seinen Geschwistern
erhalten.
Ehefrau:
Anne Marie Böttche, oo 1777 in Bredow
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen |
Im November 1865 inserierte sie: "Den betreffenden Aeltern zeige ich hierdurch ergebenst an, daß ich geneigt bin, im Winter wie im Sommer ihren Töchtern
Unterricht im Nähen, Stricken, sowie auch in feinen Handarbeiten i. mein. Wohn. z. ertheil. Gef. Meldungen nehme ich zu jeder Zeit an." 1886
Näherin,
Dorfstraße 53.
Quelle: |
Adressbuch |
* 23.04.1769, 1805
Schulze und
Krüger in Bredow. Bauergutsbesitzer. 1822 als
Erbkrüger und
Gerichtsschulze in Bredow bezeichnet. Stellte am 12.12.1827 eine Obligation
aus für den Prediger
Goldmann in Höhe von 4000 Thaler. Siehe
hier.
† 12.07.1847, 8 Uhr an Entkräftung, hinterlässt 4 maj. und 1 min. Kind (Gerichtsschulze, dazugeschrieben: Wustermark. Lässt sich zur Zeit nicht
deuten.) 1849 gehörte das Grundstück dem Gutsbesitzer
August Eduard Grunewald.
Vater:
Christian Buge, † vor 1800
S.:
Friedrich Ludwig Buge
Ehefrau:
Dorothea Sophia Dansmann, * 1776, oo 27.11.1800
T.:
Marie Luise Friederike Buge, * 1803
S.:
Erdmann Friedrich Buge, * 1805, † 1822
S.: Christian Friedrich Buge, Knecht, * 20.10.1809, † 12.01.1831, morgens, Nervenfieber, # 16.01.1831 in Bredow
Ehefrau:
Maria Dorothee Dansmann, oo 07.05.1819 in Bredow
Ehefrau:
Marie Luise Schulze, * 1788, oo 10.03.1822 in Bredow, † 1829
Quelle: | KB Bredow |
Gerd AlpermannKetzin S. 31 |
* 15.09.1805 in Bredow, ~ 27.09.1805, † 08.02.1822, 6 Uhr auf der Reise nach Spandau vom eigenen Wagen überfahren worden, # 09.02.1822 in
Bredow
Vater:
Erdmann Friedrich Buge
Mutter:
Dorothea Sophie Dansmann
Paten | Zollbereiter Baaß in
Nauen | Bürger Andr. Kerkow in Nauen | Bauer
Joach. Friedr. Sommerfeld | Bauer
Andreas Euen | Bauer
Peter Friedrich Nöllte | Cossäth
Christian Fr. Sommerfeld |
Akkerkn.
Wilh. Fr. Vogler | Fr.
Dor. Soph. Schulzen geb. Marzahn | Fr.
Anna Aug. Sommerfeldt geb. Engeln | Fr.
Dor. Elis. Öhlsen geb. Thielen |
Jgfr.
Mar. Louise Buntebart |
1837 Tagelöhner in Bredow
Ehefrau:
Dorothea Müller
T.:
Caroline Dorothee Buge, * 1837
Quelle: | KB Bredow |
Buge, Johann Christian Friedrich
* 17.02.1837 19 Uhr in Bredow, ~ 05.03.1837
Vater:
Friedrich Wilhelm Buge
Mutter:
Johanne Friederike Marzahn
Paten: | Kossäth
Oehls | Gärtner
Sylvanus | Jges. Christ. Marzahn aus
Staffelde | Frau Schulzen
Krüger (Anm.: Wilhelmine Höft) | Fr. Kossäth
Buge | Jgfr.
Friedr. Euen |
Quelle: | KB Bredow |
1846 als Jungfrau bez.
Patin bei |
Friedrich Wilhelm Hübner 1846 |
Quelle: | KB Bredow |
Nahm teil als Landwehrmann an den Befreiungskriegen 1813-1815. |
|
Hüfner, * Bredow 12.08.1815, †
Knoblauch am 06.12.1880
Vater:
Erdmann Friedrich Buge
Ehefrau:
Dorothea Caroline Friederike Lehnhardt, * 1820, oo in Knoblauch am 06.12.1880, † 1892
Quelle: |
Gerd Alpermann - Ketzin S. 31 |
* err. 1720, † 07.04.1784
Vater:
Hans Buge, † vor 1728
Mutter:
Maria Gericke, * vor 1687, † 1767
Ehemann:
Cristoph Mette, * 1710, † 1776
Quelle: | KB Bredow |
Kossath und
Gemeindebäcker in Bredow, † vor dem 08.04.1728
Ehefrau:
Maria Gericke, * vor 1687, † 1767
T.: Gottliebe Buge, * err. 1720, † 1784
S.: Andreas Buge, * 1724
Quelle: | KB Bredow |
1839 Tagelöhner in Bredow, 1841, 1863
Kossäth
Dezember 1863: "Eine frischmilchende Kuh nebst Kalb steht zum Verkauf bei dem Kossäthen Joachim Buge zu Bredow."
T.:
Wilhelmine Auguste Buge, * 1839
Pate bei |
August Carl Friedrich Sommerfeld 1841 |
Quelle:
Gerd Alpermann - Nauen S. 225 | KB Bredow |
11.2. leicht verwundet
| Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 25.622 - 14.08.1914 |
Buge, Marie Dorothee Friederike Auguste
* 06.01.1836 24 Uhr in Bredow, ~ 24.01.1836
Vater:
Friedrich Wilhelm Buge
Mutter:
Johanne Friederike Marzahn
Paten: |
Kossäth Buge | Jges.
Friedrich Zehlike | Jges. Karl Bathe aus
Staffelde | Kossäthenfrau
Mette | Fr. Hübner aus
Nauen | Jgfr.
Friederike Vogeler | Jgfr. Dorothea Marzahn aus Staffelde |
Quelle: | KB Bredow |
Buge, Marie Luise Friedrike
* 23.01.1803 in Bredow, konf. 12.05.1818 in Bredow, † 09.05.1869 in
Zachow
Vater:
Erdmann Friedrich Buge, * 1769, † 1847
Mutter:
Dorothea Sophia Dansmann, * 1776
Ehemann:
Karl Friedrich Neye, oo 02.05.1845 in Bredow, † 11.07.1880
S.: Heinrich Ludwig Friedrich Neye, † 27.11.1902 in Zachow
S.:
August Ernst Eduard Neye, Handelsmann, oo 29.10.1865 in Zachow
T.: Marie Luise Neye, oo 24.03.1867 in Zachow
T.: Pauline Therese Auguste Neye, * 07.01.1847 in
Rosenthal bei Berlin
Quelle: |
Gerd Alpermann - Zachow S. 78 |
1867 Bahnwärter in Bredow. Bei dem
Feuer 1867 brannte bei ihm ein Stall ab. Im Oktober bedankte er sich dafür
(
hier). Seine Frau inserierte im April 1872: "Den geehrten Herrschafte Bredows und Umgegend die ergebene Anzeige, daß
ich von jetzt ab Wäsche nähe. Da ich dieses mit der Nähmaschine sehr sauber und dauerhaft ausführe, so bitte ich um geneigten Zuspruch.
Frau Bahnwärter Buge in Bredow". Vielleicht handelt es sich um
Emilie Buge.
1873, 1879, 1880 verkauft der Kossäth Buge eine Kuh mit Kalb. 1885 will der Kossäth Buge seine Wirtschaft verkaufen (
hier). 1886, 1890 Kossäth,
Dorfstraße 40
Quelle: |
Adressbuch |
1931 Arbeiter, Nr. 47
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
* 25.05.1839 in Bredow
Vater:
Joachim Buge
Ehemann:
August Hermann Gottlieb Jungblut, * 20.03.1836, oo 30.12.1866 in Nauen
Quelle: |
Gerd Alpermann - Nauen S. 225 |
* 29.02.1905, † 20.07.1992, # in Bredow
Ehefrau: Olga Riedel, * 1904, † 1977
Quelle: | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Auf einer Veranstaltung der Feuerwehr in der Gaststätte Wegener
Foto: Erwin Wellnitz
|
Dr. med., * 07.08.1888 in Königsberg, † 1960. SS-Nummer 261 229, Mitglied der 47.SS-Standarte als Arzt vom 13.12.1934-09.11.1937, als Rottenführer und Arzt vom 09.11.1937-20.04.1939, als Untersturmführer und Führer San.-Oberstaffel ab 01.03.1939 in Weimar.
Ehefrau:
Maria Kekulé v. Stradonitz, * 1883, oo 07.06.1922
Quellen: | Genealogie Thomas Föhl (
Geni) |
Forum der Wehrmacht |
Polnische Seite |
S.:
August Fritz Grammer, * 1874
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Eine der ältesten Familien von Bredow. Teilweise auch Buntebarth geschrieben. Erste Erwähnung um 1490. Siehe hier
1 |
2 |
3 |
Nicht geklärt:
1795 |
Bauer Buntebart aus Bredow ist in Lietzow Pate bei Joachim Friedrich Schulze, * 23.01.1795, ~ 31.01.1795, Vater: Kossat Georg
Friedrich Schulze, Mutter Elisabeth Neye Quelle: KB Lietzow |
1886 |
Wittwe Buntebarth wurden 10 Gänse gestohlen (hier) |
Zu Familie
Busse
Er verkaufte seine
Wirtschaft, bestehend aus einer Hufe Land, vor 1866 an
Grunewald
(?). Am 23. Februar 1856 inserierte er im Osthavelländischen Kreisblatt. Am 21.02.1857 inserierte er "Eine frischmilchende Kuh nebst Kalb ist zu verkaufen bei dem
Kossäthen Buntebarth in Bredow".
Im April 1862: "Bei dem Kossäthen Buntebart in Bredow steht eine frischmilchende Kuh nebst Kalb zum Verkauf.", im März 1864: "Bei Buntebarth in Bredow ist eine
frischmilchende Kuh nebst Kalb zu verkaufen." Im Januar 1874, April 1876, August 1878 wurde wieder eine Kuh mit Kalb vom Kossäthen Buntebart angeboten.
Hüfner in Bredow, † vor dem 17.02.1813
T.:
Maria Louisa Buntebarth
* 09.06.1925
Buntebarth, Maria Dorothea
Älteste Tochter von Andreas B.
Vater:
Andreas Buntebarth
Ehemann: Joachim Pahrnemann, Bauer und Wittwer zu
Falkenhagen, oo 17.02.1813 in Falkenhagen
Patin: | verm. war sie 1802 Patin bei
Peter Friedrich Bogge |
Erdmann Friedrich
Buge 1805 |
Er kam als Flüchtling nach Bredow und arbeitete zuerst beim Dorfschmied
Helmut Wulkow. 1951 wurde er von
Heinz Krüger fotografiert.
Max Bunze bei der Pause
|
Max Bunze
|
Max Bunze im Gespräch mit der
Frau seines Chefs, Johanna Wulkow
|
Quellen:
Heinz Krüger
Archiv, Museum und Galerie Falkensee
Burgfeld, Elisabeth Dorothea
Ehemann:
Ehemann:
Michel Euen, oo 21.02.1746 in Bredow
Quelle: | Genealogie Euent |
* 09.09.1897. Schulamtsbewerber aus Breddin. Seit 01.01.1919 2.Lehrer in Bredow. Sein Vorgänger war Fritz Kleinod. Am 18.10.1920 bittet er um Festanstellung. In einer Urkunde vom Dezember 1920 erhält er die Lehrerstelle unter Vorbehalt
des Widerrufes.
Quellen: | Landesarchiv |
|
|
Auch Buße.
Zum Dateiende
Auch Andres. Bäcker aus Bredow. Bürger und Bäcker zu
Spandau seit 11.11.1633
Vater:
Joachim Buße, † vor 1634
Ehefrau: Catharina Bach
Quelle: | Trauregister Spandau St. Nikolai |
Neubürgerverzeichnis von Spandau |
1678 als "des Schreibers Tochter" bezeichnet.
Vater:
Christoff Busse
Pate bei |
Andreas Zelike 1678 |
Quelle: |
KB Bredow |
# 04.12.1676 in Bredow
Ehemann:
Joachim Kistenmacher, † vor dem 24.12.1676
Quelle: |
KB Bredow |
1678 als "Ackerknecht auß
Spando" erwähnt.
Pate bei |
Andreas Zelike 1678 |
Quelle: |
KB Bredow |
Bürger aus
Nauen, erstmals erwähnt am 1662 [
KB Bredow - Seite 6].
Ehefrau:
Catharina Zaßel
Quelle: |
KB Bredow |
† vor dem 26.01.1634 in Bredow.
S.:
Andreas Buße
Quelle: | Trauregister Spandau St. Nikolai |
1678 als "Müllenbereiter
Spando" erwähnt.
Pate bei |
Andreas Zelike 1678 |
Quelle: |
KB Bredow |
aus Bredow, 15.01.1613 oder 14.01.1614 Neubürger in
Spandau
Quelle: |
Spandauer Neubürgerliste |
Pfarrer in Bredow von 1565 bis 1588. Sein Vorgänger war
Joachim
Steinhaus. Sein Nachfolger war
Andreas Neumann.
Quelle: |
Evangelisches Pfarrerbuch S. 114 |
© 2002 by Klaus-Peter Fitzner webmaster (at) 14641-bredow.de