Nr. 13 S. 51:
Auction
Am Freitag, den 16ten d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen in dem Kruge zu Bredow nachfolgende Gegenstände öffentlich dem Meistbietenden verkauft werden, als:
Tische, Stühle, Bänke, Betten, Bettstellen, Spinden, ein Sopha, Küchenspinden und dito Tische, 1 Schlachtetisch, Schlachteklotz, sowie noch andere Haus- und
Küchengeräthe, Weißgeschirr, Eisengeschirr, zwei Kummetgeschirre, ein noch brauchbarer Reisepelz und noch viele andere Gegenstände.
Bredow, den 13. Februar 1866
Adolph Nickel, Krüger
Nr. 36 S. 144:
Eine fast neue Pferdedecke - um die Brust herum zu schnallen - ist mir am Freitag den 27. April vom Gasthofe des Herrn Becker zu Staaken bis Spandau verloren gegangen. Der
ehrliche Finder wird gebeten, dieselbe gegen eine gute Belohnung entweder bei dem Gastwirth Herrn Becker in Neu-Staaken oder bei mir selbst abzugeben.
Der Handelsmann
August Höhne in Bredow.
Nr. 38 S. 151:
Bekanntmachung
Um die schnelle Herbeischaffung von Wasser bei Feuersgefahr zu befördern, wird die Stadtkasse versuchsweise bis auf Weiteres folgende Prämien zahlen:
für die 1ste zur Brandstelle kommende
Wassertine 1 Thlr.,
für die 2te 25 Sgr,
für die 3te 20 Sgr.
für jede folgende bis zur vollständigen Dämpfung des Brandes 2 Sgr. 6 Pf.
Die sofort an Ort und Stelle ertheilten Prämienmarken müssen binnen 3 Tagen nach dem Brande bei der Stadtkasse gegen baare Zahlung ausgewechselt werden,
widrigenfalls der Anspruch auf Prämiirung erlischt.
Spandow, 27. April 1866
Nr. 63 S. 238:
Nauen, 27. Juli. Der höchste Krankenstand, welcher im hiesigen Reservelazareth geführt wurde, betrug bis jetzt 116 Kranke. Von diesen sind bis jetzt 26 als geheilt
entlassen, 23 befinden sich in Wustermark, 6 in Wernitz, 4 bei Herrn
v. Bredow in Bredow, 20 leicht Kranke und
Verwundete in Cremmen, 1 gestorben, 26 noch im Lazareth.
Nr. 69 Beilage:
Hiermit sagen die unterzeichneten Reconvalescenten dem Herrn Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow für alles Gute, welches genannter Herr ihnen so reichlich hat zu
Theil werden lassen, ihren herzlichsten Dank.
Bredow, den 15. August 1866
Ocawitz, vom 64. Infanterie-Regiment
Dolling, vom Leibgrenadier-Regiment No. 8
Dammack, vom Leibgrenadier-Regiment No. 8
Wogan, vom 4. Pommerschen Infanterie-Regiment No. 21
Hagaus, vom Hohenzollernschen Infanterie-Regiment No. 40
Nr. 89 S. 341:
Bekanntmachung
Der von der Polizei-Obrigkeit zu Bredow zum Polizeidiener für Bredow ernannte Gärtner
Friedrich Ferdinand
Mette daselbst ist zu diesem Amte von mir bestätigt und heute vereidigt worden. Derselbe hat bei Ausübung seines Amtes als Dienstabzeichen ein Brustschild mit
der Inschrift "Polizeidiener" zu tragen.
Nauen, 20. October 1866
Der Landrath Wilckens