Die Tagelöhnerhöfe entstanden erst, als die Gemeinschaft Gutsbesitzer - Bauern aufgelöst wurde. Das war nach dem 08.07.1794. Die Bauern besaßen
dann ihren eigenen Boden und brauchten keine Arbeitskräfte mehr für den Gutsherren stellen. Diese Situation wird von Dr. Ernst Georg Bardey sehr gut beschrieben
(
hier).
Der Tagelöhnerhof ist 1859 abgebrannt. Er wurde neu aufgebaut. Er gehörte zu Rittergut Bredow. Auf dem Plan des Geometers Fürstenhaupt trägt er die
Nummer 3.
Situationsplan vom 19.01.1869 (
hier).
Bis dahin musste das Wasser von einer Handpumpe gefördert werden.
Bau der Wasserleitung für den Tagelöhnerhof. Aufnahmen vom 23.12.1989. Fotos:
Reinhard Pardemann
Die Tagelöhnerhöfe wurden in einem
Artikel der "Neuen Nauener Rundschau" vom 04.01.1992
erwähnt.
Frau
Schild auf dem Tagelöhnerhof 1992
Kataster:
Oranienburger Straße 5 und 6
Flur 7, Flurstücke
105 und 106.
Die Planungen für den Gehweg im OT Bredow (Kirche bis Tagelöhnerhöfe) wurden begonnen.
(
Amtsblatt S. 153)